Checkliste fürs Baby - Artikel öffnen
Schwangere Frau mit Clipboard

©123rf.com/profile_kaarsten

Planen Sie gerade Nachwuchs oder sind Sie womöglich bereits schwanger? Dann gibt es sicherlich noch viel zu organisieren, damit alles für Ihr Kind parat steht, wenn es auf die Welt kommt! Gehen Sie solche Vorbereitungen am besten organisiert an, damit Sie nichts Wichtiges vergessen. Was dabei helfen kann? Eine Baby-Checkliste! Auf einer solchen besonderen To-do-Liste tragen Sie alle Teilaufgaben ein, die noch zu erledigen sind und die im Zusammenhang mit dem neuen Erdenbürger stehen. Sobald Sie eine einzelne Aufgabe bewältigt haben, lässt sich diese dann von der Liste streichen, was zu einem guten Überblick verhilft und zudem noch sehr motivieren und beruhigen kann. Wie alle To-do-Listen sollte auch die Baby-Checkliste allerdings in der Regel individuell angelegt werden: Schließlich wissen nur Sie bis in das letzte Detail, was in Ihrem konkreten Fall wirklich noch zu erledigen ist. Im Folgenden finden Sie Anregungen, die das Erstellen und den Umgang mit einer Checkliste für den Nachwuchs erleichtern könnten. In dem meisten Fällen ist der Name für das Baby bis zum Tag der Geburt nicht klar oder das Gegenteil das dieser schon sehr früh nach Feststellen der Schwangerschaft schon klar.

Die einzelnen Aufgaben auf Ihrer Checkliste fürs Baby

Wie umfangreich Ihre Baby-Checkliste ausfällt, hängt sowohl von dem Ziel ab, das Sie mit Ihrer Liste verfolgen, als auch von Ihrer individuellen Lage. Widmen wir uns erst einmal Ihrem anvisierten Ziel: Auf der einen Seite könnten Sie, wenn dies die einzigen noch zu erledigenden Aufgaben sind, eine Checkliste fürs Baby beispielsweise lediglich für die benötigte Ausstattung aufstellen. Auf der anderen Seite ist es aber auch möglich und üblich, dass der erwartete Nachwuchs zusätzlich noch sehr viel mehr Organisationsaufwand auslöst – zum Beispiel auf beruflicher, finanzieller, gesundheitlicher, versicherungstechnischer oder sonstiger Ebene.

© 123rf.com/profile_astragal

© 123rf.com/profile_astragal

Werfen wir einmal einen groben Blick auf den Komplex Erstausstattung. Um halbwegs sicherzustellen, dass alle Utensilien vorhanden sind, die Ihr Kind benötigt, prüfen Sie am besten zunächst einmal die Großbereiche Kinderzimmereinrichtung, Anziehsachen, Nahrung, Transport, Sicherheit sowie Hygiene und Pflegeutensilien. Notieren Sie sich, was in diesen und ggf. weiteren Bereichen noch fehlen könnte – vielleicht eine Wickelkommode, ein paar Strampler, ein Stillkissen, eine Babydecke, Steckdosensicherungen oder ein großzügiger Windelvorrat? Insbesondere, wenn Sie Ihr erstes Kind erwarten, werden relativ viele Besorgungen auf Ihrer Checkliste fürs Baby zu notieren und anschließend zu tätigen sein. Vermerken Sie also auf Ihrer Liste am besten genau, welche Dinge in welcher Menge noch anzuschaffen sind. Für den bevorstehenden Krankenhausaufenthalt bietet es sich vorher an, eine Kliniktasche zur Geburt zu packen.
Nun zum sonstigen Organisationsaufwand: Neben der Anschaffung von Babyutensilien könnte Ihre Baby-Checkliste auch noch viele weitere Punkte enthalten. Denken Sie allein an den bürokratischen Aufwand, den es zu bewältigen gilt, wenn ein neuer Erdenbürger zur Welt kommt – Versicherungsfragen, Anträge auf Gelder, Krankenhaus- und Hebammenwahl, Mitteilungen an die Arbeitgeber und das Ausloten von Betreuungsfragen sind hier nur einige von vielen Angelegenheiten, die auf Sie warten könnten. Verschaffen Sie sich unbedingt einen individuellen Überblick über Ihre weiteren Aufgaben – auch, weil diese eine Abhängigkeit von Ihren persönlichen Verhältnissen aufweisen könnten, und daher nicht voll und ganz zu verallgemeinern sind. Vergessen Sie dabei auch nicht, dass nach der Geburt noch einige Aufgaben auf Sie warten – die Ausstellung der Geburtsurkunde und die Anmeldung des Kindes beim Einwohnermeldeamt sind auch hier nur Beispiele, die stellvertretend für diesen weiteren Aufgabenkomplex zu nennen sind.

Aufgaben auf der Baby-Checkliste nach Dringlichkeit und Zeitablauf ordnen

Hatten Sie geplant, bis zur Geburt zwölf Strampler zu besorgen, liegen dann, wenn Ihr Nachwuchs zur Welt kommt, aber „nur“ zehn parat, ist dies natürlich kein Drama. Andere Besorgungen und Aufgaben teilweise zu vergessen, kann aber natürlich schon zu erheblichen Schwierigkeiten führen – stellen Sie sich beispielsweise vor, Sie haben zwar ein Babybett gekauft, bei der Rückkehr aus dem Krankenhaus ist dieses aber noch nicht aufgebaut. So etwas sorgt für unnötigen Stress oder gefährdet gar das Wohl Ihres Nachwuchses. Aus diesem Grunde kann es hilfreich sein, die Aufgaben auf der Baby-Checkliste nach Dringlichkeit zu ordnen – das Besorgen von Kleidung hätte dann zum Beispiel eine höhere Priorität als die Anschaffung von Unmengen Spielzeug. Wer das wirklich Wichtige zuerst erledigt, ist auf der sicheren Seite!
Zudem ist es ggf. eine gute Idee, die einzelnen Aufgaben auf Ihrer Baby-Checkliste auch einer gewissen Chronologie zu unterwerfen. Listen Sie zum Beispiel alle Aufgaben, die schon zu Beginn der Schwangerschaft anstehen, in einem großen Komplex auf und ordnen Sie diese Aufgaben, wie oben beschrieben, nach ihrer Dringlichkeit. So verfahren Sie dann ebenfalls mit weiteren Zeitabschnitten. Auf diese Weise wissen Sie gleichzeitig, was wann zu erledigen ist und was in dem jeweiligen Zeitfenster am wichtigsten ist.

Aufgabenverteilung: Die Checkliste fürs Baby gemeinsam abarbeiten

Die Wohnung für das Baby sicher machen

© 123rf.com/profile_geg1974

Keine Frage: Eine Baby-Checkliste kann sehr umfangreich ausfallen. Je länger Sie nachdenken, desto mehr Aufgaben, die noch vor der Geburt zu erledigen sind, fallen Ihnen wahrscheinlich ein. Haben Sie Unterstützung – durch Ihren Partner, Ihre Familie oder durch Freunde – kann es sinnvoll sein, die einzelnen Aufgaben auf Ihrer Baby-Checkliste gleich einer konkreten ausführenden Person zuzuteilen. So könnte die werdende Mutter vielleicht noch ein paar kleine Einkäufe erledigen, der Papa in spe die Wohnung kindersicher machen, Großeltern beim Aufbau der Kinderzimmermöbel helfen, und, und, und. Scheuen Sie sich auf keinen Fall, Hilfe anzunehmen, die Ihnen angeboten wird. Viele Hände schaffen einfach mehr!
Sie können übrigens auch erwägen, von Ihrer umfangreichen Checkliste kleine Ableger zu erstellen: Ein solcher Ableger würde dann alle Aufgaben enthalten, die einer konkreten Person zugewiesen sind. So hat diese Person einen exakten Leitfaden zur Hand, aus dem hervorgeht, was noch zu erledigen ist. Sie kann dann ihre eigene kleine Liste abarbeiten und Sie darüber informieren, was bereits getan ist, damit auch Sie die entsprechenden Punkte beruhigt von Ihrer Baby-Checkliste streichen können. Nach der Geburt können Sie sich mit kreativen Geburt Dankeskarten bei allen für die tatkräftige Unterstützung bedanken.

Das passende Medium für Ihre Baby-Checkliste

Die Baby-Checkliste auf Papier ist natürlich der Klassiker. Vergessen Sie aber nicht, dass Papier geduldig ist und Sie nicht automatisch an zeitkritische Aufgaben erinnert, sondern immer nur dann, wenn Sie einen Blick darauf werfen. Aus diesem Grunde kann es sinnvoll sein, die Checkliste fürs Baby (ggf. zusätzlich) auch mit technischer Unterstützung zu führen, sodass Erinnerungsfunktionen verfügbar sind. So lässt sich die Baby-Checkliste eventuell auch einfacher mit anderen Personen teilen und bearbeiten. Sind Sie eher ein Anhänger der klassischen Variante, ist dies natürlich auch kein großes Problem: Sorgen Sie dann einfach dafür, dass Sie regelmäßig einen Blick auf die Baby-Checkliste auf Papier werfen und jeder Helfer, der einen Zugang zu Ihrer Liste benötigt, diesen auch erhält.

Lassen Sie sich trotz Baby-Checkliste nicht stressen!

Klar, es gibt viele Aufgaben, die vor der Geburt eines Kindes schlichtweg erledigt werden müssen. Gleichzeitig gilt aber natürlich auch, dass Stress sicherlich weder für die werdende Mutter noch für das ungeborene Kind gut ist. Achten Sie also idealerweise darauf, dass Sie sich nicht zu viel zumuten. Dies kann – wie schon angedeutet – gelingen, indem Sie sich bei Aufgaben, die nicht zwingend von Ihnen selbst zu erledigen sind, Hilfe aus Ihrem Freundes- und Verwandtenkreis besorgen. Zudem verzichten Sie ggf. besser darauf, Aufgaben auf Ihre Baby-Checkliste zu setzen, die nicht wirklich wichtig oder drängend sind. So muss zum Beispiel das Kinderzimmer zwar sicher, hygienisch und mit allen wichtigen Dingen ausgestattet, aber sicherlich nicht bis ins letzte Detail durchgestylt sein.

 

Wir haben eine praktische Checkliste vorbereitet, mit deren Hilfe Sie einen kleinen Fahrplan bis zur Geburt in den Händen halten. Unsere Checkliste gibt es in rosa falls es ein Mädchen wird, sowie in hellblau falls Sie in freudiger Erwartung eines Sohnes sind. Einfach dem Link folgen und die gewünschte Checkliste herunterladen:

 

Mädchen Checkliste neu Mädchen Checkliste neu2

Hier geht´s zum Download:

Jungen Checkliste

Mädchen Checkliste

Einschulung: Den großen Tag richtig feiern - Artikel öffnen
Schultafel mit Schriftzug zur Einschulung

© 123rf.com/profile_mariok

I-Männchen, ABC-Schütze, Erstklässler und, und, und – für die Kinder, die zum ersten Mal die Schule besuchen, gibt es viele Bezeichnungen. Auch diese sprachliche Kreativität legt in gewisser Weise nahe, dass der Schulanfang etwas ganz Besonderes ist. Überzeugt Sie noch nicht? Dann blicken Sie doch mal in die Augen eines Erstklässlers, der stolz seine Schultüte und seinen nigelnagelneuen Tornister trägt, lauschen Sie den vielen Kindern, die ihren Eltern mit der drängenden Frage in den Ohren liegen, wann sie endlich in die Schule dürfen, oder erinnern Sie sich einfach an Ihre eigene Einschulung zurück!

Die Neugier und Vorfreude von Kindern auf die Einschulung ist verständlich – schließlich beginnt nun für sie ein ganz neuer Lebensabschnitt, der von viel mehr Selbstständigkeit gekennzeichnet sein wird als die vorherigen! Für manche Eltern ist es daher eine Selbstverständlichkeit, den Schulanfang so richtig zu feiern und dem Erstklässler eine Freude zu bereiten. Was in diesem Rahmen üblich und möglich ist, erfahren Sie in diesem Artikel.

Zahlreiche Möglichkeiten für die Gestaltung der Schultüte

© pixabay.com/de/users/pixelheart-397865/

Die Schultüte zur Einschulung

Mit großen Augen empfängt manch ein Erstklässler am Tag der Einschulung die obligatorische Schultüte. Kein Wunder – eine Schultüte ist in der Regel nicht nur äußerlich schön bunt und somit ein echter Blickfang, sondern auch gefüllt mit Geschenken. Möglich ist es etwa, dass sich in der Schultüte Süßigkeiten, kleine Spielzeuge und Utensilien für den neuen Alltag in der Schule befinden. Kreative Eltern können aber natürlich auch noch einen Schritt weitergehen und in die Schultüte beispielsweise auch einen besonderen Glücksbringer geben. Insgesamt sollte die Tüte natürlich nicht zu schwer werden, damit sie der ABC-Schütze zum Schulanfang noch gut tragen kann.

Da der Brauch, Erstklässlern zum Schulanfang eine Schultüte zu überreichen, sehr verbreitet ist, möchten sicherlich auch Sie Ihre Kinder auf diese Weise überraschen. Dabei haben Sie grundsätzlich die Wahl, ob Sie eine Schultüte selbst basteln oder ein bereits fertiges Modell erstehen. Für die Bastelarbeit in Eigenregie spricht, dass Sie in diesem Fall sehr individuell auf Ihr Kind und seine Vorlieben eingehen können. Sie können sich beispielsweise an seinen Lieblingsfarben orientieren, die Tüte mit dekorativen Elementen verzieren, die Ihr Kind lieben wird, den Namen Ihres Kindes abringen und viele weitere Individualisierungen durchführen. Bei einem gekauften Modell sind Sie eventuell nicht ganz so frei, was aber nicht bedeutet, dass hier nachträgliche Individualisierungen komplett ausscheiden würden.

Veranstaltungen in der Schule anlässlich der Einschulung

Die Familie freut sich mit dem Schulkind

© 123rf.com/profile_kzenon

Der erste Schultag ist nicht nur spannend, weil es in Form der Schultüte eine tolle Überraschung gibt. Natürlich findet zum Schulanfang in der Regel auch eine Veranstaltung in der Schule statt, auf der die neuen Schüler fröhlich begrüßt werden. Und somit sind wir auch schon bei dem Thema, wie sich die Einschulung feiern lässt! Was sich Lehrer und ältere Schüler im Detail für die Begrüßung der Erstklässler ausdenken, kann variieren. Gängig sind aber sicherlich kleine Ansprachen einzelner Lehrer und Vorführungen der älteren Schüler: Letztere singen vielleicht ein Lied oder geben ein kleines Theaterstück zum Besten. Über den zeitlichen Rahmen, den die Veranstaltung anlässlich der Einschulung aufweist, wird Sie die Schule im Vorfeld informieren. Als Eltern wohnen Sie dem besonderen Moment der Einschulung natürlich bei – eventuell dürfen sogar andere nahe Verwandte und Freunde teilnehmen.

Wer nun aber denkt, dass der erste Schultag nur aus einer feierlichen Begrüßung besteht, könnte sich irren: Mitunter gehen die Erstklässler nach der Begrüßung mit ihrem Lehrer in das Klassenzimmer und es wird wirklich die erste richtige Schulstunde abgehalten, während die Eltern sich Kaffee und Kuchen schmecken lassen oder einfach ein wenig miteinander plauschen. Dass es bei der ersten Schulstunde wahrscheinlich erst einmal primär um das Kennenlernen und anderes Grundsätzliches gehen wird, ist natürlich klar. Aber dennoch: Einen Hauch richtige Schulluft muss man als Erstklässler natürlich am Schulanfang auch schnuppern dürfen – und wenn dies nur die Eroberung des Klassenzimmers mit den neuen Mitschülern und dem Lehrer beinhaltet!

Den Schulanfang im Familien- und Freundeskreis feiern

Die Veranstaltung in der Schule anlässlich der Einschulung nimmt natürlich in der Regel nicht den gesamten Tag in Anspruch. So stehen Eltern oft vor der Frage, wie sie ihren Kindern auch nach der gemeinsamen Rückkehr aus der Schule noch einen tollen und unvergesslichen Tag bescheren können. Wer es Verwandten und Freunden ermöglichen möchte, dem Erstklässler zu gratulieren, könnte natürlich zu Kaffee und Kuchen einladen, eine Grillparty oder Ähnliches veranstalten. Dabei sollten Sie aber daran denken, dass das Fest kindgerecht bleibt: Sie könnten zum Beispiel auch die Kinder Ihrer Freunde und Verwandten einladen, damit Ihr Kind einen verschiedene Spiele erleben kann, hierfür können Sie auch die Anregungen „Kinderspiele für die Hochzeit“ nehmen. Nur zwischen Erwachsenen zu sitzen, die sich miteinander unterhalten, ist für Ihr Kind hingegen sicherlich eher langweilig.

Zum Feiern der Einschulung zu Hause gibt es natürlich noch viele Alternativen. Sie könnten mit Ihrem Kind zum Beispiel auch einen schönen Tag verleben, indem Sie nach der Veranstaltung in der Schule noch einen tollen Familienausflug unternehmen. Ist die Zeit am ersten Schultag hierfür zu knapp, könnte auch das nächste Wochenende für das beschriebene Vorhaben dienen. Fragen Sie ruhig einmal Ihren Nachwuchs, was er sich unter einem richtig schönen Tag vorstellen würde und was er schon immer einmal machen wollte. Vielleicht lässt sich ja der eine oder andere Wunsch zu Ehren des I-Männchens in die Tat umsetzen. Sollten Sie noch Sprüche zur Einschulung für eine schöne Karte benötigen haben wir selbstverständlich auch bestens vorgesorgt.

Stolze Schulkinder lernen rechnen

© 123rf.com/profile_michaeljung

Foto-Shooting zur Einschulung nicht vergessen!

Ganz egal, ob und wie Sie noch nach der Veranstaltung in der Schule, bei der die Erstklässler begrüßt werden, weiter feiern: Vergessen Sie auf keinen Fall, den besonderen Tag in Bildern festzuhalten! Steht bei Ihnen zur Einschulung kein Fest und kein Ausflug am Nachmittag an, finden Sie sicherlich am Morgen ausreichend Zeit, Ihr Kind zu fotografieren, wie es stolz seine Schultüte und seinen Tornister trägt. Fotos vom Schulanfang sind einfach wichtige Bestandteile einer Fotogeschichte, die das Leben Ihres Kindes nacherzählt, und somit einmalige Erinnerungsstücke. Witzig ist es dabei auch, dass fast jeder ein Foto vorweisen kann, das ihn mit Schultüte zeigt. Ist dies auch bei Ihnen und Ihrem Partner der Fall? Vielleicht erkennen Sie dann ja lustige Ähnlichkeiten zwischen Ihren alten Fotos und den neuen Ihres Kindes. Viel Spaß bei der Suche nach Ähnlichkeiten und Unterschieden!

Klinik tasche
Schwangere Frau packt Kliniktasche

©123rf.com/profile_rioblanco

Ein Baby zu bekommen ist das größte Glück auf Erden. Ein Kind bedeutet jedoch viel Veränderung im Leben der jungen Eltern. Windeln wechseln, Fläschchen geben, zahlreiche schlaflose Nächte, ein neuer Tagesrhythmus – doch wenn man den kleinen Schatz auf dem Arm hält, ist alles vergessen und man ist wunschlos glücklich!

Sicherlich haben Sie bereits mit den Vorbereitungen für Ihren Nachwuchs begonnen: Das Kinderzimmer hergerichtet, ganz viele schöne Sachen gekauft, einen Babynamen ausgesucht oder vielleicht auch an einem Babykurs teilgenommen. Steht die Geburt Ihres Kindes kurz bevor, sollten Sie für den Fall der Fälle gut vorbereitet sein. Circa sechs Wochen vor dem berechneten Geburtstermin wird es Zeit sich auf den Krankenhausaufenthalt vorzubereiten und die Kliniktasche zu packen. Sollten die Wehen nämlich früher einsetzen, muss es recht schnell gehen. Was in die Kliniktasche gehört verraten wir Ihnen im Folgenden!

Geschafft- das Baby ist da

© pixabay.com/de/users/TawnyNina-1041483/

Kliniktasche packen: Das gehört hinein!

Packen Sie Ihre Kliniktasche frühzeitig, vermeiden Sie Stress und Hektik vor dem Aufbruch ins Krankenhaus. Was in die Tasche gehört und auf keinen Fall vergessen werden darf, haben wir für Sie in einer Checkliste zusammengestellt. Diese können Sie gern zum Kontrollieren ausdrucken.

Unterlagen

  • Personalausweis
  • Mutterpass – passende Mutterpasshülle
  • Krankenkassen-Karte
  • Familienstammbuch und Heiratsurkunde (direkte Anmeldung des Babys in der Klinik)

Für die Geburt

  • Eine geräumige Tasche / Sporttasche, wo alles rein kommt
  • Hausschuhe und warme, dicke Socken
  • Bademantel
  • Ein bequemes, weites Shirt oder Hemd, welches schmutzig werden darf
  • Haarband und Brille
  • Artikel zum Wohlfühlen (Massageöl, CDs oder MP´3-Player, Badesalz, ein Buch)
  • Snacks, Süßigkeiten, Getränke (Zur Stärkung und Beruhigung)
  • Pflegeartikel (Zahnbürste, Zahnpasta, Deo, Duschgel, Shampoo, Cremes, Hygienespray, Kamm und alles was Sie sonst zu Hause benutzen)

Für den Krankenhausaufenthalt

Ein Baby ist das größte Glück auf Erden

© 123rf.com/profile_inarik

  • Klamotten (T-Shirts, Tops, Jogginghosen, Pulli, Unterwäsche, Still-BHs, Schlafanzug, Nachthemd)
  • Kosmetiktäschchen (die nötigste Schminke um sich frisch zu machen)
  • Flipflops für die Dusche
  • Handy und Ladegerät
  • Zeitschriften und ein Buch
  • Handtuch
  • Süßigkeiten (nach der Geburt können Sie es sich gut gehen lassen)
  • Etwas Geld

Fürs Baby

  • Schnuller
  • Spucktücher 2,3 Stück
  • Dünnes Deckchen bzw. Babydecke
  • Söckchen und Babyschuhe
  • -Mützchen
  • Woll-Jäckchen (je nach Jahreszeit, auch einen warmen Anzug)
  • Strampler, Größe 52-62 (2, 3 Stück)
  • Bodys (2,3 Stück)
  • Baby-Schale für die Fahrt

Für Ihren Partner

Sicherlich möchten Sie, dass Ihr Partner Sie unterstützt und bei der Geburt sowie der ersten Nacht im Krankenhaus dabei ist. So sollten Sie auch für ihn einiges einpacken.

  • Komfortabele Schuhe
  • Pflegeartikel (Duschzeug, Zahnbürste, usw.)
  • Handtuch
  • Schlafanzug
  • Kleidung zum Wechseln für den zweiten Tag
  • Kamera (um das erste Bild Ihres kleinen Schatzes zu schießen)
  • Eine Kleinigkeit zum Feiern (Sekt oder die Lieblingssüßigkeiten)

Individuelle Kliniktasche

Man muss an vieles denken für die Kliniktasche

© 123rf.com/profile_davizro

Selbstverständlich ist unsere Checkliste eine gemeingültige Liste, die Sie gerne mit weiteren privaten Dingen erweitern können. Kliniken und Krankenhäuser haben jedoch unterschiedliche Vorschriften, was das Mitbringen von persönlichen Sachen angeht. Bei der Kreissaalbesichtigung einige Wochen vor dem errechneten Geburtstermin haben Sie die Möglichkeit, sich nach den Richtlinien zu erkundigen. So erfahren Sie, welche Dinge Sie mitbringen können und welche nicht erlaubt sind. In manchen Krankenhäusern ist es zum Beispiel nicht gern gesehen, dass man etwas zum Feiern mitbringt (Alkohol). Grundsätzlich ist jedoch alles erlaubt, was Sie für den alltäglichen Gebrauch benötigen, sowie Duschzeug, Klamotten, Verpflegung. Dinge wie Windeln, Stilleinlagen, Binden und Handtücher werden oftmals von der Klinik zur Verfügung gestellt. Um sich eine Wohlfühl-Atmosphäre zu schaffen, können Sie auch gern Ihre eigene Bettwäsche mitbringen, aber auch hier sollten Sie sich beim Personal erkundigen, ob dies erlaubt ist. Wichtig ist auch, dass Sie nicht zu viele Dinge mitbringen, denn sollten Sie kein Einzelzimmer bekommen, müssen Sie Ihre Sachen in einem kleinen Schränkchen unterbringen. Auch bietet es sich an, zwei Taschen zu packen. In die erste Tasche packen Sie somit alles ein, was Sie direkt für die Entbindung und die erste Zeit nach der Geburt benötigen. Alle anderen Dinge kommen in die zweite Tasche. So verschaffen Sie sich einen besseren Überblick und können bestimmte Gegenstände schneller finden.

Ihr Partner wird Sie in der ersten Zeit selbstverständlich unterstützen. Sprechen Sie sich aber auch mit Ihrer Mutter oder Schwester ab, diese werden Ihnen sicherlich ebenfalls gern behilflich sein. Die Geburt ist eine Belastung für jeden Frauenkörper, deshalb sollten Sie sich in der ersten Zeit schonen. Geben Sie die Hausarbeit an Ihren Partner, die Mutter oder Schwester ab. Diese können die Einkäufe für Sie erledigen, sich um den Haushalt kümmern und Ihnen auch mit dem Baby helfen. Sie können sich anschließend mit einer persönlichen Dankeskarte bei allen Angehörigen und Freunden für die Hilfe bedanken. Ruhen Sie sich einige Tage aus, damit Sie wieder zu Kräften kommen. So sollten Sie die Besuche von Verwandten und Freunden auf einen späteren Zeitpunkt verschieben. Vorteilhafter ist es auch, eine Besuchszeit für alle einzurichten, dies ist weniger anstrengend für Sie und Ihr Baby. Ruhen Sie sich aus und genießen Sie die einmaligen Augenblicke sowie schönen Momente mit Ihrer kleinen, glücklichen Familie!

Bild einer Hochzeitsfrisur
Bild einer Hochzeitsfrisur

©123rf.com/profile_pramecomix

Am Tag der Hochzeit möchte sich wohl jede Braut und jeder Bräutigam vom Scheitel bis zur Sohle von ihrer bzw. seiner besten Seite zeigen. Nicht nur dem Outfit kommt dabei eine außerordentlich hohe Bedeutung zu: Auch das Styling muss stimmen! Und weil schon gerade das Wort „Scheitel“ fiel: Beim Styling geht es nicht nur um das Braut-Make-Up, sondern natürlich auch um die Frisuren von Braut und Bräutigam. Im Folgenden erhalten Sie ein paar Tipps zu den Themen Hochzeitsfrisuren für Bräutigame und Brautfrisuren!

Ein Friseur kann eine traumhafte Brautfrisur kreiren

© 123rf.com/profile_kzenon

Brautfrisuren: Unendliche Möglichkeiten

Wie beim restlichen Styling und Outfit sind auch in Sachen Hochzeitsfrisuren Bräute oft mehr gefordert als Bräutigame. Dies liegt sicherlich zu einem Großteil daran, dass zumindest viele Frauen keinen praktischen Kurzhaarschnitt tragen, der sich in fünf Minuten pfiffig stylen ließe. Bei langen Haaren stellt sich dann schnell die grundsätzliche Frage, ob diese offen oder hochgesteckt als Blickfang dienen sollen. Brautfrisuren, die auf Hochstecktechniken zurückgreifen, sind durchaus beliebt: Sie besitzen die Vorteile, in der Regel einen eindeutig feierlichen Kontrast zu der Alltagsfrisur herzustellen und gleichzeitig (hoffentlich!) unverwüstlich zu sein und somit auch einer langen Party standzuhalten. Natürlich gibt es aber auch Bräute, die sich dafür entscheiden, ihre langen Haare offen zu tragen: Vor allem bei Hochzeiten im Hippie-Stil ist dies eine wunderschöne Option.

Tipp: Grundsätzlich ist bei Hochzeitsfrisuren mehr oder weniger alles erlaubt, was gefällt. Achten sollte die stilbewusste Braut aber natürlich darauf, dass die ausgewählte Frisur möglichst gut zu ihr und ihrem Kleid passt, ihre Vorzüge unterstreicht, auch ihrem Bräutigam gefällt und nicht zum Störfaktor bei den geplanten Aktivitäten wird. Wer sich beispielsweise an einem windigen Ort trauen lässt, ist möglicherweise mit einer Hochsteckfrisur besser beraten als mit offenem Haar. Zudem lässt sich mit der passenden Brautfrisur ein etwaiges Hochzeitsmotto unterstreichen: Auch Frisuren können Romantik, kühle Eleganz und vieles andere ausstrahlen.

Wenn Hilfe bei Brautfrisuren gefragt ist

Lange Haare mit Haarschmuck ist eine Idee für eine Brautfrisur

© 123rf.com/profile_lvnel

Brautfrisuren stellen auf jeden Fall mehr dar als ein flüchtiges Styling, wie wir es jeden Morgen vornehmen. Sogar Brautfrisuren, bei denen die Haare größtenteils offen getragen werden, weisen die eine oder andere Raffinesse auf: Vielleicht möchte die Braut Locken tragen oder möglicherweise ein kleines Flechtdetail in ihre Frisur integrieren. Da Hochzeitsfrisuren also schlichtweg etwas Besonderes sind, greifen viele Bräute auf die Hilfe professioneller Stylisten oder Friseure zurück. Sinnvoll ist dies mitunter sogar für Bräute, die selbst viel Talent in Sachen Styling aufweisen: Der Morgen der Hochzeit ist in aller Regel von viel Nervosität geprägt. Hapert es dann auch noch mit der Frisur, weil die Finger zittern, ist ein Drama quasi schon vorprogrammiert.

Tipp: Wer sich aus gutem Grunde beim Haarstyling Unterstützung bei einem Profi holen möchte, hat mehrere Optionen, von denen zwei wohl am bedeutendsten sind. Zum einen kann die Braut für den Morgen der Hochzeit einen Termin bei ihrem Friseur vereinbaren. Zum anderen besteht die Möglichkeit, einen Friseur oder Stylisten, der sich gut mit Hochzeitsfrisuren auskennt, zu sich nach Hause oder ins Hotel zu bestellen. Letzteres Vorgehen könnte der Braut unnötigen Stress am Tag der Hochzeit ersparen. Warum es aber schon vor dem Tag der Hochzeit einmal zum Stylisten oder Friseur gehen sollte, erfahren Sie im Folgenden.

Welche der vielen Brautfrisuren passt zu mir?

Brautfrisuren gibt es in den unterschiedlichsten Varianten – leider ist es aber sehr schwer, sich die verschiedenartigen Frisuren auf dem eigenen Kopf vorzustellen und somit eine Auswahl zu treffen. Aus diesem Grund ist die Entscheidung für eine spezifische Frisur zur Hochzeit für Bräute oftmals ein Prozess. Dieser könnte in drei Schritten ablaufen:

  1. Schritt: Ganz zu Anfang, wenn noch keine konkreten Vorstellungen bestehen, ist es sinnvoll, die Optionen zu sichten – sprich: Die Braut holt sich Inspirationen in Bezug auf Brautfrisuren – zum Beispiel aus Magazinen, bei Freundinnen, aus dem Fernsehen etc.
  2. Schritt: Nun geht es an das Experimentieren: Mit etwas Geschick lässt sich sogar in Eigenregie grob herausfinden, welche grundsätzliche Frisurenart besonders gut passen könnte. Bei etwas komplizierteren Hochzeitsfrisuren, die angetestet werden sollen, könnten vielleicht Freundinnen hilfreich Hand anlegen.
  3. Schritt: Mit einer Auswahl an Ideen für mögliche Brautfrisuren kann es dann schon einige Zeit vor der Hochzeit zu dem Friseur gehen, den die Braut für ihre Hochzeit buchen möchte: Diesem schildert sie ihre Vorstellungen und es kann ein Probestyling stattfinden. In diesem Zuge kann ein professioneller Friseur oder Stylist zusätzlich Anregungen geben und beratend unterstützen, bis schlussendlich die Traumfrisur gefunden ist, die dann am Hochzeitstag auf den Kopf der Braut gezaubert wird.

Ein Probestyling ist übrigens wirklich viel wert: Die Braut hat Gelegenheit, sich von den Fähigkeiten des Friseurs zu überzeugen, und sieht – wenn alles zur vollsten Zufriedenheit läuft – dem Tag der Hochzeit sicherlich entspannter entgegen, da sie das Frisurenthema von ihrer Liste streichen kann.

Tipp: Je nachdem, auf welche Frisur die Wahl fällt, müssen eventuell noch kurz vor der Hochzeit ein paar grundsätzliche „Vorarbeiten“ wie etwa das Nachfärben eines Ansatzes oder das Schneiden der Haarspitzen vom Friseur erledigt werden. Von einer Komplettveränderung kurz vor der Hochzeit ist aber wohl eher abzuraten: Wer weiß schon, ob es Braut und Bräutigam schlussendlich wirklich gefallen würde, wenn aus einer langen blonden Mähne, die typisch für die Braut war, plötzlich eine braune Kurzhaarfrisur wird. Denken Sie daran: Ihre Brautfrisurwird auf den Hochzeitsfotos, die eine lebenslange Erinnerung darstellen, verewigt!

Brautfrisur und Brautmakeup sollten zusammenpassen

© 123rf.com/profile_gromovataya

Hochzeitsfrisuren für die Herren der Schöpfung

Die lieben Männer haben es in der Regel ein ganzes Stück leichter, wenn es um Hochzeitsfrisuren geht. Dies bedeutet aber auf keinen Fall, dass sie dieses Thema komplett von ihrer Liste streichen können. Auch sie sind gut beraten, ihre Hochzeitsfrisuren zu planen und es nicht auf den Zufall ankommen zu lassen. Also: Am besten frühzeitig ab vor den Spiegel und etwas experimentieren! Natürlich kann in dieser Hinsicht auch für Männer die Unterstützung und Beratung eines Friseurs oder Stylisten hilfreich sein. Möglicherweise möchte auch die Braut ein Wörtchen mitreden und unterbreitet ihrem Zukünftigen ein paar Vorschläge. Schließlich ist es besonders schön, wenn das Paar auch in Hinblick auf die Hochzeitsfrisuren gut zueinanderpasst – dies wäre beispielsweise bei der Kombi aus klassischer Hochsteckfrisur für sie und elegant gegelter Kurzhaarfrisur für ihn ebenso der Fall wie bei der Kombi lange Hippie-Mähne mit Blumenschmuck bei ihr und Kurzhaarwuschelfrisur bei ihm. Der Bräutigam, der schon exakt weiß, welche Frisur er tragen wird, und zudem auch noch in der Lage ist, diese selbst zu stylen, sollte zumindest noch daran denken, dass vielleicht auch er seine Haare noch eins, zwei Wochen vor der Hochzeit nachschneiden lassen sollte. Wichtig ist auch, dass ein eventuell vorhandener Bart rechtzeitig in Form gebracht wird. Lästige Haare, die an Stellen im Gesicht und im Nacken wachsen, wo sie eigentlich nichts zu suchen haben, sollten zudem natürlich entfernt werden. Weitere Informationen zu Brautfrisuren »

Fünf Kinder mit Partyhüten feiern einen Geburtstag
Fünf Kinder mit Partyhüten feiern einen Geburtstag

©123rf.com/profile_pressmaster

Der Geburtstag gehört immer noch zum beliebtesten Fest eines jeden Kindes. An diesem Tag steht das Geburtstagskind im Mittelpunkt, denn es wird alles nach seinen Wünschen vorbereitet und ausgerichtet. Für die Eltern sind die Organisation und der reibungslose Ablauf der Feier oftmals eine Herausforderung. Um diese zu meistern, gibt es einige Tipps von uns, die Sie beachten sollten.

Ohne Geburtstagsspiele kein Spaß!

Der Geburtstag ist ein besonderes Ereignis für jeden Jungen und jedes Mädchen. Um seinem Kind ein tolles Fest mit wunderschönen Erinnerungen zu schaffen, sollte man sich als Eltern, Geschwister und Großeltern bemühen, die Wünsche des Geburtstagskindes zu berücksichtigen. Nehmen Sie sich genügend Zeit um die Feier zu planen und alles rechtzeitig vorbereiten zu können.

Setzen Sie sich zunächst mit dem Kind zusammen und legen Sie eine Gästeliste fest. Von dieser hängt die Anzahl der Einladungskarten, die Menge des Essens sowie die Planung der Geburtstagsspiele ab. Steht die Liste fest, kann es auch schon los gehen: Die Einladungskarten sollten Sie zusammen mit dem Kind basteln.Dies ist nicht nur eine kreative, sondern eine durchaus sinnvolle Beschäftigung. Falls die Zeit nicht mehr ausreicht, bieten sich auch Vorlagen für Kindergeburtstag Einladungskarten an, die mit einem persönlichen Foto gestaltet werden könne. Ihr kleiner Schatz kann die fertigen Einladungskarten dann in den Kindergarten oder die Schule mitnehmen und unter seinen Freunden verteilen.

Auch wenn es eine Kindergeburtstags-Party wird, sollten einige Erwachsene dabei sein. Denn die Kinder müssen beaufsichtigt werden, vor allem wenn Sie viele Kinder eingeladen haben. Beim Vorbereiten des Essens sollten Sie die Wünsche Ihres Kindes berücksichtigen, immerhin ist es sein Geburtstag. Auf den Tisch gehört somit das Lieblingsessen des Geburtstagskindes aber auch andere Leckereien die Kinder mögen:

Nuggets und Pommes lieben alle Kinder

© 123rf.com/profile_kritchanut

  • Pommes und Nuggets,
  • Pizza,
  • Würstchen und Frikadellen,
  • Wedges mit Ketchup und Mayo,
  • Schokobrötchen und Muffins
  • Kuchen und Torte,
  • Verschiedene Süßigkeiten.

Nach dem Essen brauchen die Kinder eine Beschäftigung, sonst wird es schnell langweilig und die Feier ist misslungen. Wir haben eine kleine Auswahl an Kinderspielen für Sie zusammengestellt. Denn ohne Geburtstagsspiele gibt es auf der Feier keinen Spaß.

Apfel fischen

Sie brauchen: Topf oder Schüssel (groß), Wasser, kleine Äpfel, eine Stoppuhr, Zettel und Stift.

Vorbereitung: Den Topf oder die Schüssel mit Wasser füllen und auf einem Stuhl abstellen. Mehrere Äpfel ins Wasser legen, sodass sie an der Oberfläche schwimmen.

Anleitung: Die Kinder stellen sich der Reihe nach auf. Nacheinander muss sich jedes Kind über den Topf beugen und dabei versuchen, mit dem Mund einen Apfel raus zu fischen. Die Hände dürfen dabei nicht benutzt werden und bleiben dabei auf dem Rücken. Ein Erwachsener misst mit der Stoppuhr die Zeit und notiert diese auf einem Zettel. Das Kind, welches am schnellsten einen Apfel rausgefischt hat, gewinnt.

Blinde Kuh, das kennt jeder!

Luftschlangen und Partyhüte gehören zu einer guten Feier

© 123rf.com/profile_udra

Sie brauchen: Ein Tuch, etwas freie Fläche.

Anleitung: Das Spiel sollte im Garten oder auf einer anderen größeren Fläche gespielt werden. Die Kinder stellen sich im Kreis auf, ein Kind (das Geburtstagskind hat meistens den Vortritt) steht mit verbundenen Augen in der Mitte – dies ist die „blinde Kuh“. Die anderen Kinder dürfen die „blinde Kuh“ in der Mitte leicht und vorsichtig necken, indem sie diese mit dem Finger anstupsen oder an ihrer Kleidung zupfen. Die „blinde Kuh“ versucht eines der Kinder zu erwischen, oder in den Kreis zu ziehen. Gelingt es ihr, ist sie frei und das Kind, welches gefangen wurde,  ist die nächste „blinde Kuh“. Dieses Kinderspiel kann so lange gespielt werden, bis die Kinder keine Lust mehr haben.

Ich packe meinen Koffer

Anleitung: Das Spiel kann sowohl draußen als auch drinnen (bei schlechtem Wetter) gespielt werden. Alle Kinder setzen sich in einen Kreis. Der Spielleiter (ein Erwachsener) beginnt mit dem Satz: „Ich packe meinen Koffer und nehme … (z.B. eine Badehose) mit.“ Nun ist das Geburtstagskind dran. Es wiederholt den ersten Satz und füg einen weiteren Gegenstand hinzu. Beispiel: „Ich packe meinen Koffer, nehme eine Badehose und meinen Teddy mit.“ So geht es der Reihe nach, jedes Kind wiederholt zunächst die bereits gesagten Gegenstände und fügt jeweils einen neuen Begriff hinzu. Wichtig ist dabei, dass sich alle Kinder die Gegenstände in der richtigen Reihenfolge merken und wiederholen, wer sich vertut, scheidet aus. Das Kind, welches am Ende übrig bleibt, gewinnt.

Stille Post

Anleitung: Auch dieses Spiel kann draußen und drinnen gespielt werden. Die Kinder müssen sich erneut in einem Kreis hinsetzen. Das Geburtstagskind fängt an und flüstert dem zweiten Kind ein Wort ins Ohr. Dieses Kind flüstert das, was es verstanden hat, dem nächsten Kind ins Ohr. So geht es der Reihe nach, bis das letzte Kind dran ist. Dieses sagt laut, was es verstanden hat. Danach sagt das erste Kind, was es ursprünglich gesagt hatte. Meistens stimmen die Worte nicht überein und alle finden es lustig. Um das Geburtstagsspiel zu erschweren, kann man statt eines Wortes einen Satz sagen.

Worauf Sie bei den Kinderspielen achten müssen

Leckereien dürfen auf einem Kindergeburtstag nicht fehlen

© 123rf.com/profile_teresaterra

Wichtig bei der Auswahl des Programmes sowie der einzelnen Geburtstagsspiele ist das Wetter. So sollten Sie vorweg mehrere Kinderspiele für draußen und drinnen vorbereiten. Die Spiele dürfen gerne auch etwas länger dauern oder mehrmals gespielt werden, schließlich soll es den Kindern auf keinen Fall langweilig werden. Von Bedeutung ist auch das Alter der Kinder so wie deren Laune. Sind die Kids gut gelaunt und spielen von selbst, müssen Sie mit ihrem Programm nicht unbedingt eingreifen. Schön ist es auch, wenn die Kinder bei den Geburtstagsspielen eine Kleinigkeit gewinnen würden. Eine Tüte Süßigkeiten oder ein kleines Spielzeug sind bei ihnen sehr beliebt. Auch wenn es viel spannender ist, den Preis bei einem Spiel zu gewinnen, sollten Sie darauf achten, dass am Ende jedes Kind etwas zum Mitnehmen bekommt.

Ob beim Essen oder den Geburtstags- und Kinderspielen – gehen Sie situationsabhängig auf die Kinder und ihre Wünsche ein. Dann gelingt Ihnen die Feier mit Sicherheit, die Kids haben Spaß und das Geburtstagskind ist rundum zufrieden!

Hochzeit Tipps für Aktivitäten und gegen das Vergessen - Artikel öffnen
Zwei siberne Eheringe auf hellem Grund

©pixabay.com/de/users/Olessya-86040/

Sehr berühmte Hochzeitstage sind unter anderem natürlich die Silberhochzeit (nach 25 Jahren), die Goldhochzeit (nach 50 Jahren) und die Diamanthochzeit (nach 60 Jahren). Heißt das jetzt aber auch, dass Sie mindestens 25 Jahre warten müssen, bis Sie einen besonderen Hochzeitstag feiern können? Nein – natürlich nicht! Jeder Hochzeitstag ist etwas Besonderes und sogar „krumme“ Jubiläen der Hochzeit haben im Volksmund manchmal spezifische Namen. So etwa der dritte Jahrestag, der manchmal Lederne Hochzeit genannt wird, oder der achte Jahrestag, teilweise bekannt als Blecherne Hochzeit.

Also ganz egal, welchen Hochzeitstag Sie dieses Jahr feiern: Verbringen Sie ihn auf jeden Fall angenehm und begehen Sie auf keinen Fall die Missetat, ihn zu vergessen! Tipps, wie Sie Ihren Hochzeitstag gemeinsam mit Ihrem Schatz verbringen könnten, und Tipps gegen das lästige Vergessen des Jahrestages finden Sie im Folgenden.

Den Hochzeitstag nicht vergessen

© 123rf.com/profile_ginasanders

So verpassen Sie keine Hochzeitstage mehr

Einen Hochzeitstag zu vergessen, ist zwar kein Verbrechen, könnte aber die Harmonie in der Beziehung zumindest zeitweise beeinträchtigen. Schließlich könnte Ihr Partner angesichts Ihrer Vergesslichkeit den Verdacht hegen, dass er Ihnen nicht mehr wichtig ist. Damit ein solch ungutes Gefühl nicht aufgrund einfachster Schusseligkeit entsteht, sorgen Sie am besten gleich für mehrere Erinnerungsstützen. Sinnvoll ist es unter anderem, den Hochzeitstag in den Kalender einzutragen – am besten nicht nur in einen aus Papier, sondern auch in einen auf Ihrem Handy oder Computer, sodass Sie ggf. auch durch akustische oder sonstige Signale erinnert werden. Stellen Sie die Erinnerung aber idealerweise nicht nur für den Tag selbst ein, sondern zusätzlich schon ein paar Tage zuvor, damit Sie auch noch ein schönes Geschenk mit passendem Spruch für Ihren Hochzeitstag vorbereiten können.

Für den Fall, dass Sie sich grundsätzlich das Datum des Jahrestages nicht gut merken können, legen Sie sich am besten eine Eselsbrücke zurecht, durch welche Sie das Datum jederzeit ableiten können. So sind Sie auch dann auf der sicheren Seite, wenn Sie einmal nach Ihrem Hochzeitstag gefragt werden, dieser aber noch in weiter Ferne liegt. Geben Sie sich hingegen die Bloße, das Datum nicht sofort parat zu haben, und ist dabei auch noch Ihr Schatz anwesend, ist dies doch recht unschön. Für die ganz Vergesslichen: Viele Paare lassen sich das Datum auch in die Eheringe eingravieren. Also einfach ab und an einmal nachgucken! Vor allem das Jahr der Eheschließung kann man schon einmal vergessen, sodass die Gravur viel wert sein kann.

Geschenke zum Hochzeitstag

© pixabay.com/de/users/Ada_zhouyuqiao-880097/

Hochzeitstage angenehm verbringen

Hochzeitstage lassen sich natürlich hervorragend in trauter Zweisamkeit feiern. Zu besonderen Jubiläen – wie der Silber- oder Goldhochzeit – darf es aber natürlich gerne auch einmal etwas mehr sei. Mitunter lädt das Paar zu solchen Jahrestagen sogar viele Freunde und Verwandte mit persönlichen Einladungskarten zum Hochzeitsjubiläum ein, was sehr unterhaltsam sein kann. Doch was könnten Sie unternehmen, wenn Sie einen Ihrer Hochzeitstage alleine mit Ihrem Schatz verbringen möchten? Schließlich ist ein schlichter Restaurantbesuch auch nicht immer eine Lösung. Hier kommen ein paar Tipps:

  • Zeitreise: Insbesondere, wenn Sie schon ein paar Jahre ein Paar sind, könnte es eine schöne Idee sein, Ihren Partner an einem Hochzeitstag auf eine kleine Zeitreise zu entführen. Fahren Sie zum Beispiel all die Orte ab, die für Ihre Beziehung eine wichtige Rolle spielen, gehen Sie in das Café, in dem Sie sich kennengelernt haben, besuchen Sie die Kirche, in der Sie getraut wurden, und, und, und. Das gemeinsame Erinnern schweißt zusammen!

 

  • Urlaub: Legen Sie doch einmal Ihren Urlaub genau so, dass Ihr Hochzeitstag in diesen fällt. Verreisen Sie dann gemeinsam mit Ihrem Partner, können Sie an Ihrem Hochzeitstag vielleicht etwas ganz Neues erleben: Möglicherweise erklimmen Sie gemeinsam einen hohen Gipfel oder entdecken eine einsame Meeresbucht? An den gemeinsamen schönen Erlebnissen werden Sie noch lange zehren: Diese werden zu wertvollen Erinnerungen!

 

  • Wohlfühltag: Sie können aus Ihrem Hochzeitstag natürlich auch einen gemütlichen Wohlfühltag machen. Dies muss nicht zwingend bedeuten, Massagen und andere Anwendungen außer Haus zu buchen. Sie können auch Entspannung und Wohlbehagen in die eigenen vier Wände holen. Lassen Sie Ihrem Partner doch ein Rosenblütenbad ein, kochen Sie ihm etwas Schönes, kuscheln Sie sich auf dem Sofa zusammen und schauen Sie einen Liebesfilm oder Ihr Hochzeitsvideos an.

 

  • Gemeinsame Hobbys: Sie und Ihr Partner haben ein gemeinsames Hobby? Dann könnten Sie einen Ihrer Hochzeitstage doch einmal damit verbringen, sehr intensiv Ihrem Hobby zu frönen. Vielleicht gibt es hierzu im Alltag ja kaum Gelegenheit und Sie beide sehnen sich regelrecht danach, wieder einmal gemeinsam Zeit bei der Beschäftigung mit Ihrem Steckenpferd zu verbringen. Aber nicht vergessen: Für die Gestaltung eines Hochzeitstages eignen sich natürlich wirklich nur Hobbys, die beide Partner lieben.

    Blumen zum Hochzeitstag

    © pixabay.com/de/users/Efraimstochter-12351/

Wie Sie schon an den Tipps für mögliche Aktivitäten am Hochzeitstag erkannt haben, ist es für einen schönen Hochzeitstag in der Regel Voraussetzung, dass Sie und Ihr Partner füreinander genug Zeit haben. Fallen Hochzeitstage allerdings in die Arbeitswoche wird es nicht selten schwer, etwas wirklich Tolles und Außergewöhnliches zu arrangieren und zu unternehmen. In solchen Fällen könnte es eine gute Idee sein, den Hochzeitstag ein paar Tage später am Wochenende intensiver zu feiern. So nehmen Sie sich ganz bewusst Zeit füreinander, was hoffentlich für noch mehr Spaß und Zuneigung sorgt. Wer Kinder hat und wirklich einmal für einen Tag die traute Zweisamkeit genießen möchte, sollte dann aber ggf. auch an einen Babysitter denken.

Hochzeitstag vergessen?

Haben alle Erinnerungsstützen nicht geholfen, sodass Sie den Hochzeitstag wirklich vergessen haben, sollten Sie ggf. überlegen, wie Sie dieses Missgeschick wieder gut machen. Versuchen Sie zunächst einmal herauszufinden, ob sich Ihr Partner durch Ihre Vergesslichkeit gekränkt fühlt, und suchen Sie das Gespräch. Nicht jeder nimmt sich das Vergessen eines Hochzeitstages sehr zu Herzen, manchen ist dieses Jubiläum allerdings sehr wichtig. Wie dem auch sei: Ein Wiedergutmachungsversuch ist wohl in vielen Fällen angebracht – erst recht, wenn Ihr Partner den Hochzeitstag nicht vergessen hat. Wie dieser Wiedergutmachungsversuch ausfällt, können Sie ganz individuell entscheiden: Vielleicht holen Sie einfach eine schöne Aktivität nach, die auch zum Hochzeitstag gepasst hätte? So zeigen Sie Ihrem Partner, dass Sie ihn noch immer lieben und Ihre Schusseligkeit nichts mit Gefühlskälte oder Ähnlichem zu tun hat. Umschmeicheln Sie Ihren Partner beim nachgeholten Hochzeitstag ruhig besonders, falls er etwas verstimmt ist: Dies könnte Balsam für das gekränkte Seelchen sein.