Buntstife und Schriftzug Einschulung
Buntstife und Schriftzug Einschulung

©123rf.com/profile_mariok

Ein besonderes Ereignis steht an: die Einschulung Ihres Kindes! Es ist soweit, die schöne Zeit im Kindergarten ist vorüber und nun beginnt ein neuer Lebensabschnitt für das Schulkind und auch für die Eltern. Es ist ein wichtiger Schritt in die Selbstständigkeit, denn der Übergang vom Kindergarten zur Schule ist etwas ganz Großes für unsere Kleinen. Diesem Tag fiebern sie schon lange entgegen und nun ist er gekommen, der Schulanfang. Erst Kindergartenkind, dann Vorschüler und nun ein stolzes Schulkind. Ohne Frage, die ersten sieben Jahre sind eine großartige Entwicklung im Leben der Sprösslinge. Der Tag der Einschulung ist bedeutend und gibt den Startschuss in eine neue Welt. Sie lernen Ihre Lehrer kennen und betreten die Institution Schule, wo es viel zu entdecken und zu erforschen gibt. Außerdem lernen Sie ihre neuen Mitschüler kennen, woraus schnell Freunde fürs Leben werden können. Alles Ereignisse, die das Leben und die Entwicklung unserer Knirpse prägen.

Drei Mädchen nach dem ersten Schultag feiern

© 123rf.com/profile_kzenon

Sprüche zur Einschulung drücken Ihre Teilhabe aus

Ein wichtiger und schöner Bestandteil einer Einschulung ist die Schultüte. Sie wird prallgefüllt mit Süßigkeiten, Stiften, Füller und Blöcken und alles was das Schulkinderherz begehrt und gehört in Deutschland zu einem schönen Ritual , dass nicht mehr wegzudenken ist. Neben der Zuckertüte werden mit Freude Einschulungskarten verschenkt, manchmal zusätzlich mit einem kleinen Geldbetrag für die Familie, die jetzt in die Schulausrüstung investieren muss. Gutscheine für Schreibwarenläden sind auch eine gern gesehene Geste. Dieser besondere Tag des Schulanfangs wird gern zu Hause, nach der Einschulungszeremonie, gefeiert. Dann kommt die ganze Familie zusammen, Oma und Opa, Patentante und Patenonkel, Nachbarn und Freunde möchten mit dem jungen Sprössling seinen Schulanfang zelebrieren. Als Verwandte und als Freunde möchte man an der Einschulung teilhaben und seinen kleinen Beitrag leisten. Dafür eignen sich ganz besonders Karten und passende Sprüche zum Schulanfang. Denn hier ist Platz, um dem Erstklässler seine Glückwünsche zur Einschulung auszusprechen. Karten sind eine aufmunternde Art dem Kind und seinen Eltern eine erfolgreiche Schulzeit zu wünschen. Sie stellen eine wunderbare Erinnerung dar, persönliche Sprüche zur Einschulung lassen den Tag neu aufleben und die Schulzeit Revue passieren.

Anregungen für persönliche Glückwünsche zur Einschulung

Glückwünsche für den ABC- Schützen sind unerlässlich und sollten gut gewählt sein, am besten mit einer persönlichen Note, die den Bezug zum Kind betont. Hierbei können Sie sich an Zitaten zum Schulanfang und zur Bildung „allgemein“ halten und diese als Anregung für die eigenen Glückwünsche nehmen. Andererseits können Sie auch Sprüche wählen, die Sie genauso übernehmen, denn es gibt zahlreiche wundervolle und motivierende Sprüche zum Schulanfang. Sprüche, die gut ankommen, sind die, die das Selbstbewusstsein des Kindes stärken, in der doch so neuen und aufregenden Zeit. Unsicherheit und Angst ist bei diesem großen Schritt ganz normal und könnte durch geflügelte Worte ein wenig gedämpft werden. Besonders originell ist es, eine kindgerechte Karte zu verschenken. Eine selbstgemalte Zeichnung, gedruckte Bilder oder ihren Wunsch in Großbuchstaben schreiben sind einige Beispiele für kinderfreundliche Karten. So können Kinder Ihre Aussage schneller oder sogar sofort lesen und sind nicht allein auf die Hilfe der Eltern angewiesen.

Ein neuer Abschnitt
Ein neuer Abschnitt nun beginnt,
wir wünschen, dass es Dir gelingt,
stets fröhlich und vergnügt zu bleiben
auch beim Lesen, Rechnen und Schreiben.
Verfasser unbekannt

Höchst erfreulich

Höchst erfreulich und belehrend
ist es doch für jedermann,
wenn er allerlei Geschichten
lesen oder hören kann.
Wilhelm Busch

Nimm die Schule stets so ernst
Nimm die Schule stets so ernst,
dass du ihren Sinn erfasst:
Wichtig ist, dass du was lernst!
Mitgemacht! Und aufgepasst!
Friedrich Morgenroth

Die Kindergartenzeit

Die Kindergartenzeit liegt nun hinter dir-
zu deinem Schulanfang gratulieren wir!
In der Schule lernst du jetzt das Alphabet
und wie Lesen, Rechnen und Schreiben geht.
Verfasser unbekannt

Gesellschaft vor einer Hochzeitslocation
©123rf.com/profile_davidmartyn

©123rf.com/profile_davidmartyn

Eine standesamtliche Trauung kann beides sein: ein eher formaler bürokratischer Akt, aber auch eine Zeremonie, die zu Tränen rührt. In welche dieser doch sehr unterschiedlichen Richtungen sich eine standesamtliche Trauung entwickelt, hängt von mindestens zwei Faktoren ab: zum einen von dem Stil, der am jeweiligen Standesamt gepflegt wird, zum anderen vom Paar selbst, das mitunter durchaus etwas Einfluss auf die Gestaltung der standesamtlichen Trauung nehmen kann. Was Sie selbst tun können, um Ihre Trauung zu einem Ereignis mit Gänsehautfeeling zu machen, erfahren Sie in diesem kleinen Artikel.

Hochzeit in der Natur

©123rf.com/profile_carloscastilla

Welchen Stil pflegt Ihr Standesamt?

Möchten Sie, dass Ihre standesamtliche Trauung zu einem ganz besonderen Ereignis wird, erkundigen Sie sich in einem ersten Schritt vielleicht im Freundes- und Verwandtenkreis darüber, wie bisherige Trauungen an Ihrem zuständigen Standesamt gestaltet wurden. Auch bei der Anmeldung der Eheschließung können Sie in Erfahrung bringen, ob die Standesbeamten sich bereit zeigen, die Trauung individuell auszurichten. Heutzutage ist diese Bereitschaft an vielen Standesämtern durchaus vorhanden und Paare können ein Vorgespräch mit dem Standesbeamten führen oder ihn anderweitig briefen, sodass dieser unter anderem eine individuell ausgerichtete Rede entwerfen kann.

Es mag aber auch das eine oder andere Amt geben, das es dem Brautpaar nicht ermöglicht, Einfluss auf die standesamtliche Trauung zu nehmen. In einem solchen Fall haben Sie noch eine andere Option: Sie könnten erwägen, die Eheschließung durch ein anderes Standesamt als durch das an Ihrem Wohnort vornehmen zu lassen. Bei der Auswahl eines anderen Amtes legen Sie dann natürlich idealerweise Wert darauf, dass hier ein anderer, etwas romantischerer Wind auf den Amtsfluren weht. Sollten Sie sich für den Wechsel entscheiden, müssen Sie zwar ein paar bürokratische Hürden nehmen. Solange Sie aber dann sichergehen können, dass Ihre standesamtliche Trauung mehr als ein nüchterner Rechtsakt ist, lohnt sich der Aufwand eventuell.

Möchten Sie nicht an Ihrem Wohnort heiraten, ergeben sich möglicherweise auch abseits der eigentlichen Zeremonie neue Möglichkeiten, an die Sie vielleicht noch gar nicht gedacht haben: Manche Standesämter unterhalten nämlich auch sehr außergewöhnliche Außenstellen, an denen eine standesamtliche Trauung durchgeführt werden kann – zum Beispiel auf Leuchttürmen oder in besonders schmucken Sälen. Auch die Wahl einer Trauung an einem besonderen Ort kann eine standesamtliche Hochzeit enorm aufwerten. Bedenken sollten Sie aber natürlich auch, dass durch den etwaigen Ortswechsel Schwierigkeiten in Bezug auf die sonstige Organisation der Feier entstehen könnten: So könnte es beispielsweise recht aufwendig sein, die gesamte Hochzeitsgesellschaft von Süd- nach Norddeutschland oder aber umgekehrt zu bringen. Erkundigen Sie sich also am besten im Vorfeld, ob ihr Familie und alle wichtigen Personen, die an der standesamtlichen Trauung teilnehmen sollen, auch ausreichend Reisebereitschaft an den Tag legen. Zugunsten einer außergewöhnlichen Location auf viele Gäste zu verzichten, ist schließlich nicht jedermanns Sache.

Individuelle Elemente bei der standesamtlichen Trauung

Die Bereitschaft des zuständigen Standesamtes, in die standesamtliche Trauung auch individuelle Elemente einfließen zu lassen, ist natürlich nur die halbe Miete. Nun sind Sie gefordert, den Standesbeamten notwendige Informationen zukommen zu lassen und ggf. mit ihm abzusprechen, welche Elemente Sie selbst einbringen möchten. Hellsehen kann schließlich auch der beste Standesbeamte nicht!

Beginnen wir bei den Informationen, die ein Standesbeamter benötigen könnte, um seine Rede individuell an Sie als Paar anzupassen. Schön und rührend ist es in der Regel immer, wenn der Beamte in seiner Rede aufgreifen kann, wie Sie sich kennengelernt haben, wie lange Sie schon zueinandergehören und wie der Entschluss fiel, Ihre Liebe mit der Eheschließung zu besiegeln. Sie könnten auch über besondere Ereignisse in Ihrer Beziehung informieren – einen besonders schönen Urlaub, die Geburt eines Kindes etc. – oder aber über Gemeinsamkeiten und Stärken, die Sie als Paar auszeichnen.

Mitunter haben Sie – wie oben erwähnt – auch die Möglichkeit, Ihre standesamtliche Trauung durch weitere Elemente zu individualisieren. Dabei kommt es zum Beispiel infrage, bei Ein- und Auszug aus dem Trausaal ein Lied zu spielen, beim Ringtausch persönliche Worte oder ein ganzes Eheversprechen an den Partner zu richten, einen Freund ein Gedicht vortragen zu lassen und, und, und. Fragen Sie aber unbedingt vorab bei Ihrem Standesamt nach, was möglich ist und was nicht. Ihr Standesbeamter sollte zudem über alle Aktionen informiert sein, damit die standesamtliche Trauung reibungslos abläuft und nichts vergessen wird, was Ihnen wichtig ist.

Hochzeitspaar mit Sneaker

©pixabay.com/de/users/NGDPhotoworks-771780/

Kleidung für die standesamtliche Trauung

Ohne Frage ist die standesamtliche Trauung ein feierlicher Anlass, auch wenn zu ihr immer ein paar bürokratische Formalien wie etwa die Feststellung der Personalien und das Leisten von Unterschriften zählen. Daher darf es natürlich auch auf modischer Ebene ruhig sehr chic bei einer standesamtlichen Trauung zugehen, was durchaus auch einen Effekt auf das erhoffte Gänsehautfeeling haben kann. Wie chic genau, ist dabei allerdings wohl oft auch abhängig davon, ob das Paar nach der standesamtlichen Trauung noch eine andere Eheschließung – sei es in einem religiösen Kontext oder im Rahmen einer freien Trauung – plant. Ist dies der Fall, geht es auf dem Standesamt oft nicht ganz so prunkvoll zu wie beispielsweise bei der späteren kirchlichen Hochzeit: Die Braut trägt dann vielleicht ein schönes Kostüm, ein elegantes Kleid oder einen Hosenanzug, der Bräutigam einen klassischen Anzug ohne allzu viel Tamtam.

Für viele Paare ist die standesamtliche Trauung aber auch die einzige Zeremonie zur Hochzeit: In diesem Fall ist es mittlerweile durchaus häufig zu sehen, dass die Braut in einem weißen Hochzeitskleid beim Standesamt erscheint, während auch der Bräutigam in Sachen Anzugswahl größere Geschütze auffährt. Wie dem auch sei: Natürlich gibt es für eine standesamtliche Trauung keinen konkreten Hochzeit Dresscode, der über das Maß, was in der Öffentlichkeit üblich ist, hinausgeht. Somit bleibt auch im modischen Bereich viel Platz für Individualität.

Nach der standesamtlichen Trauung

Zu etwas Besonderem wird eine standesamtliche Trauung ohne Frage auch dann, wenn es nach ihrer Durchführung individuell und fröhlich weitergeht. So könnte das Hochzeitspaar etwa vor dem Standesamt von seinen Gästen beschwingt und heiter in Empfang genommen werden. Ob dabei unter anderem auch das Werfen von Reis, Blüten etc. erlaubt ist, sollte allerdings im Vorfeld erfragt werden: Nicht jedes Standesamt sieht solche Bräuche gerne. Mitunter gibt es in unmittelbarer Nähe zum Standesamt auch einen Platz oder einen Raum, der extra für einen Sektempfang und die vielen Gratulationen der Gäste vorgesehen ist. Enge Freunde des Paares könnten einen solchen Sektempfang vorbereiten und durchführen, um dem Paar eine Freude zu machen. Wie es danach weitergeht, hängt ganz von der Planung des Hochzeitspaares ab. War die standesamtliche Trauung die einzige Hochzeitszeremonie, steigt sicherlich später noch eine Feier mit Freunden und Verwandten! Vielleicht steht allerdings selbige auch erst in ein paar Tagen oder Wochen an, nachdem das Paar auch eine religiöse Trauzeremonie oder eine freie Trauung nach eigenem Geschmack absolviert hat. Oder aber, die religiöse oder freie Trauung schließt sich der standesamtlichen mehr oder weniger direkt am selben Tag an. Eine standesamtliche Trauung kann also sowohl ein guter Auftakt als auch eine Zeremonie sein, die für sich alleine eine Ehe individuell und wunderschön begründet!

Die standesamtliche Trauung - Artikel öffnen
Hochzeitsgesellschaft

©123rf.com/profile_poznyakov

Sind Sie sich noch unsicher, ob Sie als Hochzeitspaar Kennenlernspiele auf Ihrer Feier integrieren möchten, oder Sie überlegen als Gast, ob Sie diesbezüglich die Initiative ergreifen sollten? Wir haben einmal versucht, abwechselnd die Perspektiven von Befürwortern und Gegnern solcher Spiele einzunehmen, und erläutern beide denkbaren Sichtweisen. Zudem geben wir ein paar Tipps, was unbedingt zu beachten ist, wenn Sie sich für Kennenlernspiele entscheiden.

Personen lernen sich kennen

©123rf.com/profile_halfpoint

Das spricht für Kennenlernspiele

„Welcher der jungen Herren ist denn nun der Bruder der Braut?“ Solche und ähnliche Fragen stellen sich vor allem Hochzeitsgäste, die nicht allzu gut mit der Familie und dem Freundeskreis des Brautpaares vertraut sind. Und es sind oft auch genau diese Fragen, die – bleiben sie unbeantwortet – für manches Missverständnis sorgen.

Wer Kennenlernspiele befürwortet, könnte also den Standpunkt vertreten, dass sich dank dieser Spiele viele Unklarheiten vermeiden lassen. Hinzu kommt, dass Kennenlernspiele mitunter auch für viel Spaß sorgen: Gerade bei kreativen Spielen wird es sicherlich den einen oder anderen Gast geben, der mit seinem Humor die halbe Gesellschaft zum Lachen bringt. Schön ist es zudem, wenn Kennenlernspiele dazu beitragen, dass sich die Hochzeitsgesellschaft unabhängig von den Tischkarten bunt mischt und die Gäste mit Personen ins Gespräch kommen, die sie von sich aus vielleicht aus Schüchternheit gar nicht angesprochen hätten. Möglicherweise lassen sich so ja witzige Gemeinsamkeiten entdecken, die für einen regen Austausch und vielleicht sogar neue Freundschaften sorgen.

Um Zeiten auf der Feier zu überbrücken, für die keine großen Ereignisse wie das Tortenanschneiden, der Hochzeitstanz oder Ähnliches eingeplant sind, könnten Kennenlernspiele ebenfalls dienen. Ist das Paar beispielsweise zu Beginn der Feier noch damit beschäftigt, sich ausgiebig fotografieren zu lassen, könnten die Gäste durch Kennenlernspiele unterhalten werden. So kommt weniger schnell Langeweile auf.

Das spricht gegen Kennenlernspiele

„Oh nein – dank der anberaumten Kennenlernspiele muss ich jetzt jedem erklären, dass ich die Ex-Freundin des Bräutigams bin!“ Solche Befürchtungen sind nicht ganz unberechtigt: Zwar täte es bei diesem Beispiel vielleicht auch eine etwas unverfänglichere Erklärung, manchmal können Kennenlernspiele aber auch durchaus zu kleinen Peinlichkeiten führen. Dies ist immer auch abhängig davon, wie schlagfertig die Gäste sind und wie die Kennenlernspiele konzipiert sind. So mag es eventuell auch Witzbolde geben, die Kennenlernspiele auf Hochzeiten veranstalten, durch die unfreiwillig mehr über die einzelnen Gäste verraten wird, als denen lieb ist – frei nach dem Motto „Ratet mal, wer der Onkel der Braut ist, kleiner Tipp: Er hat sich gerade von seiner vierten Frau scheiden lassen!“ Davon einmal ganz abgesehen mag es auch Gäste geben, die einfach nicht allzu viel Wert darauf legen, gezwungenermaßen zum Beispiel mit der Großtante der Braut zu tanzen oder lange Unterhaltungen mit dieser führen zu müssen. Manche Personen lassen lieber alles ganz natürlich auf sich zukommen und sind froh, wenn sie selbst entscheiden können, welche Kontakte sie auf der Feier knüpfen.

Auf organisatorischer Ebene gibt es eventuell auch ein paar Gründe, die gegen Kennenlernspiele sprechen könnten. Hier besteht unter anderem die Gefahr, dass die Spiele ausufern und somit die Zeit beschneiden, die für sehr viel wichtigere Dinge reserviert war. Auch Hochzeits-Pannen sind nicht schön, wenn die Kennenlernspiele mittendrin scheitern, da etwa in der Hektik der Hochzeitsvorbereitungen wichtige Utensilien für diese vergessen wurden.

Zwischenfazit: Es kommt darauf an!

Bei der Entscheidung für oder gegen Kennenlernspiele kommt es auf vieles an – vor allem darauf, mit welcher Hochzeitsgesellschaft zu rechnen ist, wie die Spiele konzipiert sind und darauf, ob der Zeitplan Raum für Kennenlernspiele lässt. Wer als Freund oder Verwandter des Paares Kennenlernspiele auf der Hochzeit veranstalten möchte, sollte zudem am besten das Paar fragen, ob es mit diesem Vorhaben einverstanden ist. Schließlich sollte das Hochzeitspaar immer Maß aller Dinge bleiben! Wer keine Überraschung verraten möchte, fragt einfach etwas verklausuliert nach.

Equipment für Kennenlernspiele

©123rf.com/profile_dimasobko

Tipps für die Durchführung von Kennenlernspielen

Wer zu dem Schluss kommt, dass die möglichen Vorteile von Kennenlernspielen für ihn überwiegen, sollte sicherstellen, dass die Spiele auch möglichst reibungslos ablaufen. Hier kommen ein paar Tipps:

  • Unterstützung: Es stellt sich die Frage, wer die Kennenlernspiele überhaupt „betreuen“ soll – schließlich müssen die Gäste zum Spielen angeregt und je nach Komplexität des Spieles auch angeleitet werden. Es mag Brautpaare geben, die auch dies in die eigenen Hände nehmen möchten. Praktischer ist es mitunter aber, diese Aufgabe an einen guten Freund oder einen nahen Verwandten zu übertragen: So hat das Brautpaar Zeit, während der Kennenlernspiele andere Aufgaben (Stichwort: Fotoshooting!) zu erledigen oder einfach einmal etwas durchzuschnaufen.
  • Equipment: Für manche Kennenlernspiele wird ein fein abgestimmtes Equipment benötigt. Die „Spielleiter“ sollten dementsprechend schon einige Tage vor der Hochzeit sicherstellen, dass alle notwendigen Utensilien in ausreichender Stückzahl vorhanden sind. Hierzu könnte es auch wichtig sein, beim Brautpaar die exakte Gästeanzahl zu erfragen.
  • Timing: Kennenlernspiele sind nach Möglichkeit natürlich zu Beginn der Feier durchzuführen: So lässt sich der mögliche positive Effekt (eine lockere und vertraute Grundstimmung auf der Feier) im besten Fall den ganzen Tag genießen. Im Idealfall werden im Vorfeld auch Überlegungen angestellt, wie lange das entsprechende Spiel dauert: Es sollte natürlich auf keinen Fall zu kurz und somit zu oberflächlich, aber auch nicht zu lang ausfallen.
  • Motivatoren: Für den Fall, dass sich die Gäste nicht sofort eifrig an den Spielen beteiligen, sollten die durchführenden Personen eventuell für zusätzliche Motivation sorgen. Dies gelingt zum Beispiel, indem enge Freunde den Vorreiter geben und sich auf die Kennenlernspiele voll und ganz einlassen. Dies nimmt manchem Gast sicherlich die Scheu. Je nach Spiel könnten auch kleine Preise ausgelobt werden – am besten solche, die mit dem fröhlichen Anlass einer Hochzeit oder mit dem Hochzeitspaar zu tun haben.
  • Feingefühl: Der Grundsatz bei Kennenlernspielen sollte lauten: Jeder kann, aber niemand muss teilnehmen! Denn wie die obigen Ausführungen auch zeigen, könnte es durchaus Hochzeitsgäste geben, die der Spielerei wenig abgewinnen können. Auf keinen Fall sollte man solche Personen zu einer Teilnahme zwingen: Dies könnte sich negativ auf die Festtagsstimmung auswirken. Ebenfalls unangebracht ist es, eine bestimmte Gästegruppe von der Spielteilnahme (indirekt) auszuschließen. Grundsätzlich sollten die Spielleiter zudem sicherstellen, dass durch die Kennenlernspiele keine Peinlichkeiten entstehen und niemand gekränkt wird. Je nach Hochzeitsgesellschaft ist dabei eventuell auch auf kulturelle und religiöse Feinheiten zu achten.
Hand mit Armbanduhr vor Sakkorevers
Hand mit Armbanduhr vor Sakkorevers

©123rf.com/profile_quadshock

Mode ist manchmal leider unberechenbar! Dies könnt ihr mitunter sogar an so kleinen Accessoires wie dem Einstecktuch erkennen, das für viele offene Fragen sorgt. Ja Jungs, es geht um euch – ein Einstecktuch ist nämlich ein Accessoire, das man in der Brusttasche eines Anzuges tragen kann. Jetzt zuckt ihr zusammen, da ihr gerade erst einen Anzug, ein Oberhemd, Schuhe, Strümpfe einen Gürtel und eine Krawatte für euren Abi-Ball besorgt habt und eigentlich dachtet, euer Outfit steht damit? Nun ja, möglicherweise ist dem auch so. Vielleicht mögt ihr aber doch noch ein Einstecktuch besorgen und sorgfältig falten, nachdem ihr diesen Artikel gelesen habt! Lasst euch überraschen!

Buntes Einstecktuch

©123rf.com/profile_tonobalaguer

Ist das Einstecktuch ein Muss zum Abi-Ball?

Die Antwort auf diese Frage hängt interessanterweise von mindestens zwei Dingen ab: Zum einen davon, wen ihr fragt und zum anderen davon, was ihr selbst für angemessen haltet. Begegnet ihr im Park beispielsweise einem älteren Herrn aristokratischer Abstammung auf seinem Sonntagnachmittagsspaziergang, wird er eure Frage nach dem Einstecktuch zum Abi-Ball höflich mit einem eindeutigen „Ja – sehr wohl, mein junger Freund!“ beantworten. Eure Tante, die sich dem Hippie-Lifestyle verschrieben hat, wird irritiert fragen „Ein Einsteck-was?! Meinst du ein Taschentuch?“. Und auch eure Freunde werden vielleicht wiederum ganz unterschiedlicher Meinung sein: Eure modebewusste Freundin wird vielleicht für „Ja!“ plädieren, während die Kollegen vom Fußballverein sich möglicherweise ernsthaft fragen werden, ob es keine wichtigeren Probleme gibt.

Es lässt sich auf den folgenden Nenner bringen: viele Menschen – viele Meinungen, moderne Zeiten – mehr Modefreiheit! Das Einstecktuch galt lange Zeit als relativ spießig und wurde eher zu sehr feierlichen Anlässen getragen, ist in den letzten Jahren aber auch unter jüngeren Leuten durchaus wieder salonfähig geworden – und das sogar mitunter zu legereren Outfits. Nun ja: Ihr müsst also wohl oder übel eine eigene Entscheidung fällen! Als recht feierlicher Anlass lässt sich ein Abi-Ball auf jeden Fall klassifizieren. Als Anlass, an dem es modisch jung zugehen darf, bestimmt auch. Falls ihr euch für das Einstecktuch entscheidet, erhaltet ihr im Folgenden ein paar Tipps zur Auswahl und zum Umgang mit selbigen!

Das Einstecktuch – genau passend zur Krawatte oder eben gerade nicht?

Habt ihr euch für ein Einstecktuch entschieden, sind damit leider noch nicht alle Fragen vom Tisch. Vielmehr wird es jetzt erst richtig wild! Anders als man nämlich erwarten könnte, haben feine Herren vergangener Zeiten ihr Einstecktuch nämlich ganz bewusst nicht im exakt gleichen Design ihrer Krawatte  gewählt. Nein – das wäre ja auch wirklich zu einfach! Es durfte durchaus etwas raffiniert sein, sodass die Herren ihr Einstecktuch die frohe Kunde verlautbaren ließen: „Hallo – schaut her! Ich bin individuell!“ Natürlich waren aber auch in diesem Fall keine zu ausgefallenen Kombinationen gefragt: Das Gesamtbild musste harmonisch bleiben! Dann gab es eine lange Phase, in der es offenbar zumindest die Masse nicht mehr allzu genau mit der althergebrachten Mode nahm und Krawatte und Einstecktuch mitunter sogar genau das gleiche Design aufwiesen oder Letzteres einfach in der Schublade liegen blieb. Noch heute lästern manche Modefreaks über ein solches Verhalten und halten die ursprüngliche Tradition hoch.

Dennoch: Heute könnte man fast sagen, dass so gut wie alles geht. Der eine möchte sein Einstecktuch außergewöhnlich falten und vielleicht sogar eine mehr oder weniger auffällige Farbe wählen, der nächste orientiert sich an der Mode der alten Herren und fühlt sich somit modisch überlegen und der übernächste hat sich von seiner Frau einfach ein mehr oder weniger geschmackvolles Set aus Krawatte und farblich passendem Einstecktuch zu Weihnachten schenken lassen. Falls ihr es ganz genau wissen möchtet, was in Sachen Einstecktuch falten gerade der letzte Schrei ist, lasst euch im Modegeschäft eures Vertrauens beraten oder werft einen Blick in Modezeitschriften oder Werbekataloge – auch wenn euch das vielleicht ein wenig unmännlich vorkommen mag. Die Mode ist einfach enorm schnelllebig, sodass wir euch leider an dieser Stelle keinen ultimativen Tipp geben können, mit dem ihr für den Rest eures Lebens auskommt.

Zumindest in den letzten Jahren war (und ist es bestimmt auch noch heute) ein guter Rat, bei der Auswahl des Einstecktuches nicht nur an sein eigenes Outfit zu denken, sondern auch an das einer etwaigen weiblichen Begleitung. Stimmt ihr die Farbe des Einstecktuches (und der Krawatte) auf die Farbe des Kleides eurer Freundin ab, sendet ihr modisch das eindeutige Signal, dass ihr zusammengehört!

Weißes Einstecktuch

©123rf.com/profile_noltelourens

Ein Einstecktuch falten: Zahlreiche Variationen stehen zur Verfügung!

Habt ihr euch ein Einstecktuch besorgt, könnt ihr es natürlich nicht einfach irgendwie in die Brusttasche eures Anzuges bugsieren. Es gilt, das Einstecktuch sorgsam zu falten – oder aber zu „bauschen“. Genauso wie es sehr viele Krawattenknoten gibt, gibt es auch unzählige Methoden, ein Einstecktuch zu falten. Richtige Modeexperten werden dabei ihre ganz eigenen Vorstellungen davon haben, welche Faltung zu welchem Anlass und zu welchem Outfit passt.

Seid ihr selbst eher Modelaien, überlegt euch am besten zunächst, ob ihr mit eurem Einstecktuch wirklich das volle Programm fahren wollt – also wirklich enorm chic aussehen mögt – oder ob ihr es trotz Tuch lieber etwas schlichter angehen wollt. Zu den recht eleganten Varianten, ein Einstecktuch zu falten, zählt ohne Frage die Dreiecksfaltung (1 Spitze lugt aus der Brusttasche hervor). Mit einer Doppelspitzfaltung (2 Spitzen schauen hervor) oder gar einer Kronenfaltung (3 Spitzen sind zu erkennen) könnt ihr die Eleganz aber durchaus wortwörtlich noch weiter auf die Spitze treiben. Fragt sich nur, ob dies für einen Abi-Ball unbedingt notwendig ist. Wer es minimalistischer und weniger aufwendig mag, könnte zum Beispiel auf die Rechteckfaltung setzen, wobei das Einstecktuch lediglich als schmaler Streifen aus der Brusttasche hervorschaut. Diese Faltung besitzt ganz nebenbei den Vorteil, dass sie recht einfach umzusetzen ist.

Neben den benannten Techniken, mit deren Hilfe sich ein Einstecktuch falten lässt, gibt es noch unzählige weitere, sodass sicherlich eine ganze Fußballmannschaft zum Abi-Ball erscheinen könnte, ohne dass zwei der Herren dieselbe Faltung ihres Tuches gewählt haben müssen. Ist euch das alles zu kompliziert, lasst ihr euch am besten gleich beim Kauf des Einstecktuches beraten, welche Faltung für euren Zweck am besten geeignet erscheint. Lasst euch dabei idealerweise auch gleich die Falttechnik zeigen und bringt das Einstecktuch schon ein paar Tage vor eurem Abi-Ball in Form, damit das Ganze am großen Tag nicht in eine leidige Pflichtaufgabe ausartet!

Und noch ein kleiner Tipp: Zwar streiten sich modebewusste Menschen auch durchaus darüber, ob man ein Einstecktuch auch mal hervorholen und benutzen darf (natürlich nicht fürs Nase putzen oder andere Ekeligkeiten!), auf der sicheren Seite seid ihr allerdings, wenn ihr das tunlichst unterlasst! Nicht nur, dass mancher dies stillos finden könnte, denkt auch daran, dass ein Einstecktuch natürlich sauber bleiben sollte und ihr nach dem Hervorholen das Problem haben könntet, das Einstecktuch wieder schön zu falten und an seinen eigentlichen Platz zurückzubringen. Die sichere Devise lautet also: Einstecktuch falten, einstecken und dann in Ruhe lassen!

Geburtstagstorte
Schokokuchen auf Teller

©123rf.com/profile_vyshniakova

Der Geburtstag – ein besonderes Fest, welches gern jedes Jahr von klein und groß gefeiert wird. Tolle Geschenke, viele Gäste und eine leckere Geburtstagstorte, genau das macht eine schöne Feier aus. Wir erklären Ihnen, woher der Brauch kommt und was Sie bei der Planung eines Geburtstages beachten müssen!

Die Geburtstagstorte und andere Bräuche rund um den Geburtstag

Historisch gesehen geht der heutige Brauch des Geburtstagsfestes auf die ägyptische und die antike Kultur zurück. Zur Wertschätzung des Pharao wurde im Alten Ägypten der Geburtstag dieses gefeiert. In der Antike, bei den Römern und Griechen, galt das Geburtstagsfest zur Fürbitte von Schutzgeistern der gefeierten Person. Das bekannteste Geburtstagsfest ist aber wohl das Weihnachtsfest, welches aus der christlichen Kirche stammt. Am 25. Dezember jedes Jahres wird die Geburt von Jesus Christus gefeiert.
Im Laufe der Zeit entwickelte sich aus diesen Kulturen die moderne Geburtstagsfeier. Zu dieser gehören Freunde und Verwandte eingeladen, mit denen zusammen gefeiert wird. Steht der Geburtstag eines Kindes an, werden vor allem Kinder eingeladen und die Geburtstagsfeier auf die Bedürfnisse dieser abgestimmt und gibt zum Beispiel tolle Kindergeburtstag Spiele. In beinahe allen Kulturen und Ländern ist es außerdem üblich das Geburtstagskind, ob klein oder groß, zu beschenken. Mit den Geschenken versuchen die eingeladenen Gäste, die Wünsche der gefeierten Person zu erfüllen. Ein weiterer Brauch ist es auch, neben zahlreichen Leckereien eine Geburtstagstorte vorzubereiten. Diese wird mit Kerzen verziert, die Anzahl dieser entspricht den Lebensjahren des Geburtstagskindes. Oftmals wird vor dem Ausblasen der Kerzen ein Ständchen von den Gästen und Familienmitgliedern gesungen. Das wohl am meisten verbreitete Lied ist „Happy Birthday“, im deutschen Raum ist aber auch „Hoch soll er leben“ sehr beliebt.
Ist es Ihnen nicht möglich die Geburtstagsglückwünsche persönlich auszurichten, so ist es eine nette und aufmerksame Geste, diese mit einer schönen individuell gestalteten Geburtstagskarte zu übermitteln. Dies ist vor allem an besonderen Geburtstagen wie bei Volljährigkeit mit dem 18. Lebensjahr oder runden Geburtstagen (zum Beispiel 30. Geburtstag), erforderlich. Besondere Geburtstage bringen regional oftmals interessante Bräuche mit sich. So bekommen die männlichen Junggesellen im Norden Deutschlands an Ihrem 25. Geburtstag einen Sockenkranz, die weiblichen Junggesellinnen einen Schachtelkraz. Die Volljährigkeit ist jedoch in ganz Deutschland mit einer großen und pompösen Feier verbunden!

Eine köstliche Geburtstagstorte

Eine Geburtstagstorte mit Kerzen ist das Highlight einer jeden Feier. Sowohl das Geburtstagskind als auch die Gäste, besonders die Kinder, freuen sich über die süße Leckerei. Wir haben ein Rezept einer köstlichen Geburtstagstorte ausgesucht, mit welcher Sie alle beeindrucken werden!

Schoko-Geburtstagstorte

Schokotorte mit Erdbeeren auf Silberteller

© 123rf.com/profile_amebar

Sie brauchen: Für den Teig: 9 Eier, 225g Butter, 225g Zucker, 225g Mehl, 225g Pralinenmischung (z.B. Milka), 2 Päckchen Backpulver, 300g Schokoladenstreusel. Für die Creme: 200g Milka-Vollmilchschokolade, 1 Glas Himbeermarmelade, 1000ml Sahne, 2 Päckchen Sofortgelatine. Für die Verzierung: 3 Päckchen Kakaokuvertüre, frische Himbeeren oder gemahlene Mandeln.

So geht’s: 1. Eine Backform (28cm) mit mehreren Backpapier-Blättern auslegen und glatt streichen. Die 9 Eier trennen, das Eiweiß steif schlagen. Eigelbe, Butter, Zucker, Mehl, Backpulver, Pralinenmischung (Pralinen vorher am besten klein hacken) und Streusel miteinander verrühren. Das Eiweiß vorsichtig unterheben, sodass ein fluffiger Teig entsteht.

2. 7-8 EL Teig in die vorbereitete Springform geben und vorsichtig glatt streichen. In den kalten Backofen geben und ca. 20 Minuten bei 200 Grad backen. Jeden weiteren Boden ca. 15 Minuten ausbacken. Immer wieder Stäbchenproben machen, da jeder Ofen anders ist. Aus dem Teig werden etwa 6 Böden, diese müssen vollkommen abkühlen.

3. Solange die Böden abkühlen, die Himbeermarmelade in eine Schüssel geben und diese glatt rühren. Die Milka-Schokolade fein raspeln. Sahne zusammen mit der Sofortgelatine steif schlagen und die Schokoraspel unterheben. 2 Böden mit der Himbeermarmelade bestreichen.

4. Einen Himbeerboden auf eine Tortengarnierscheibe oder eine große Platte geben. Einen zweiten Boden (ohne Marmelade) darauf legen und mit etwa einem Drittel der Schoko-Raspel-Sahne einstreichen. Dritten Boden (ohne Marmelade) darauf geben und wieder mit einem Drittel der Sahne bestreichen. Den zweiten Himbeerboden drauflegen und diesen wieder mit einem leeren bedecken. Diesen Boden mit der restlichen Sahne bestreichen. Die Ränder glatt ziehen, damit alles ordentlich aussieht. Die Torte in den Kühlschrank stellen und 3-4 Stunden ruhen lassen.

5. Die Kakaokuvertüre in einem warmen/heißen Wasserband schmelzen lassen. Den letzten Boden mit einer dünnen Schicht der Kuvertüre überziehen und trocknen lassen.

6. Sind 3-4 Stunden um und die Sahne fest, wird der letzte Boden auf die Torte gelegt und diese mit der restlichen flüssigen Kuvertüre überzogen. Je nach Geschmack kann die Torte mit gemahlenen Mandeln oder frischen Himbeeren verziert werden.

Tipp: Mit essbaren Goldperlen, die sowohl zu Mandeln als auch zu Himbeeren gut passen, wird die Geburtstagstorte zum Hingucker auf der Geburtstagstafel!

Mit einer besonderen Geburtstagstorte überraschen

Gehören Sie zu den erfahrenen Hobbybäckern bietet es sich an, eine eher außergewöhnliche und aufwendigere Torte vorzubereiten. Solch eine wird sicherlich mehr Zeit in Anspruch nehmen, Ihre Gäste jedoch in Staunen versetzen!
Vor allem bei Kindergeburtstagen bieten sich prunkvolle Geburtstagstorten an. Hier ist die Auswahl an Motiven riesig: Bei Mädchen sind zum Beispiel Hello Kitty oder Barbietorten sehr beliebt. Jungs mögen Spiderman oder das Krümelmonster sehr gern. Doch auch für die „großen“ Geburtstagskinder ist die Palette breit: Die bunte Kitkat-Smarties-Torte ist sehr populär, aber auch Geburtstagstorten mit einem High Heel für Frauen oder Hanteln für Männer. In den meisten Fällen bestehen diese Torten aus einem einfachen Biskuitteig mit einer leckeren Creme. Überzogen werden sie mit einem einfarbigen Fondant, welcher außerdem auch eingefärbt wird, darauf werden auch alle anderen dekorativen Sachen geformt. Dies bedarf etwas Fingerspitzengefühl, das Ergebnis wird sich jedoch sehen lassen. Bei solch einer Torte können Sie Ihrer Fantasie und Kreativität freien Lauf lassen. So kreieren Sie nicht nur etwas sehr Köstliches, sondern auch etwas Einmaliges.
Da der Geburtstag ein ganz toller und auch wichtiger Anlass ist, an welchem nicht nur Familienangehörige, sondern auch Freunde und Bekannte teilnehmen, ist eine Torte ein Muss. Mit einer kreativen Geburtstagstorte werden Sie nicht nur die Geburtstagstafel schmücken, sondern auch alle Ihre Gäste, vor allem aber das Geburtstagskind überraschen!

Fürbitten zur Hochzeit - Artikel öffnen
Zwei Eheringe liegen in aufgeschlagener Bibel

©123rf.com/profile_soupstock

Bei Hochzeiten spielen Wortbeiträge eine besondere Rolle: Die Liebenden möchten vielleicht persönliche Worte mit einem Eheversprechen aneinander richten. Bei kirchlichen Hochzeiten hält der Pfarrer eine Predigt in der Kirche, bei einer standesamtlichen der Beamte eine Rede im Trausaal. Vielleicht geben das Brautpaar, der Brautvater oder andere nahestehende Personen sogar eine kleine Ansprache an der Festtafel zum Besten. Auf Hochzeiten gibt es einfach viel zu sagen, da es um Emotionen geht, und wir diese gerne in Worte fassen, um andere Personen an ihnen teilhaben zu lassen.
Zu den Wortbeiträgen, die bei einer Hochzeit eine Rolle spielen können, zählen übrigens auch Fürbitten. Sie können ihren großen Auftritt in die Hochzeitszeremonie selbst finden. Falls Sie bald heiraten und sich noch nicht mit Fürbitten auseinandergesetzt haben, sollten Sie dies bald nachholen. Gelegenheit hierzu bietet dieser Artikel! Als Leser kommen Sie aber auch dann auf Ihre Kosten, wenn Sie – zum Beispiel als Trauzeuge – vom Hochzeitspaar gebeten wurden, eine Fürbitte für die Trauung vorzubereiten.

Mit Fürbitten Verwandte und Freunde in die Zeremonie miteinbeziehen

Die Tradition, Fürbitten in eine Hochzeitszeremonie zu integrieren, entstammt der Religion. Dennoch gibt es auch hier Möglichkeiten, diesen schönen Brauch in andere Trauzeremonien wie zum Beispiel in eine freie Trauung zu integrieren. Hierzu aber später mehr. Bei einer kirchlichen Trauung dienen Fürbitten vereinfacht ausgedrückt dazu, Gott zu bitten, etwas Gutes für andere Menschen zu tun. Verwandte und Freunde sind bei kirchlichen Hochzeiten oft die Sprecher der Fürbitten: Sie bitten um Gottes Beistand für das Hochzeitspaar, können mit ihren Fürbitten aber auch an bereits verstorbene Menschen erinnern, die dem Paar nahe standen, und ihre guten Wünsche zum Beispiel zusätzlich auf die Familien des Paares, auf die Hochzeitsgesellschaft oder einen noch größeren Adressatenkreis beziehen.

Fürbitten bei der Trauung in der katholischen Kirche

© pixabay.com/de/users/KarlFrank-465889/

Spricht Sie die Tradition an, Fürbitten in eine kirchliche Trauung zu integrieren, haben Sie grundsätzlich zwei Optionen. Zum einen können Sie Ihren Verwandten und Freunden Fürbitten vorgeben, damit viel von dem zur Sprache kommt, was Ihnen wichtig ist. Dies wäre vielleicht dann sinnvoll, wenn es in den Fürbitten nicht ausschließlich direkt um Sie, sondern auch um andere Menschen gehen soll – etwa um verstorbene Personen, die Ihnen viel bedeuten, welche die Fürbittensprecher aber nicht kennen. Toll ist es jedoch auch, wenn Sie den Sprechern selbst die Wahl in Sachen Fürbitteninhalt lassen (können): So haben diese Gelegenheit, die Fürbitte individueller auszurichten und Ihnen mit ihren selbst erwählten Wünschen eine Überraschung zu bereiten.
Wie oben bereits angedeutet, können Sie auch dann Fürbitten in eine Trauzeremonie integrieren, wenn Sie eine freie Trauung vollziehen. Gute Wünsche, ob sie nun als Bitte an Gott gerichtet sind oder nicht, sind schließlich immer eine schöne Geste Ihrer Freunde und Verwandten. Im Falle einer freien Trauung können Fürbitten möglicherweise auch eine lockerere Form annehmen als bei einer kirchlichen Trauung. In jedem Fall bieten sie auch hier eine tolle Gelegenheit, Verwandte und Freunde in die Zeremonie mit einzubeziehen.

Tipps für Sprecher von Fürbitten

Wurden Sie von einem Hochzeitspaar gebeten, für die Trauung eine Fürbitte vorzubereiten? Keine Sorge: Natürlich ist diese Aufgabe verantwortungsvoll, aber keine, die sich nicht stemmen ließe. Freuen Sie sich, dass das Paar Ihnen so viel Vertrauen und Zuneigung entgegenbringt! Nun aber zu Ihrer Aufgabe: Im Folgenden haben wir ein paar Hinweise und Tipps für Sprecher von Fürbitten zusammengestellt, damit Sie in kein Fettnäpfchen treten und auch keine Hochzeitspanne passiert.

Fürbitten besiegeln auf schöne Weise die Ehe

© 123rf.com/profile_prg

• Der Rahmen: Grundsätzlich sollten Sie wissen, ob Ihre Fürbitte im Rahmen einer kirchlichen oder aber einer freien Trauung vorzutragen ist. Im zuerst benannten Fall könnte es ggf. leicht engere sprachliche und inhaltliche Vorgaben geben. Erkundigen Sie sich, ob und inwiefern solche einzuhalten sind!

• Persönlich Formuliertes: Schön ist es, wenn Sie – soweit erwünscht – Ihre Fürbitte persönlich formulieren und nicht die erst beste wählen, die Ihnen zum Beispiel bei einer Internetrecherche in die Augen fällt. Um persönliche Fürbitten zu entwickeln, versetzen Sie sich am besten in das Hochzeitspaar und die Hochzeitsgesellschaft: Was würde sich das Paar wohl selbst wünschen und was ist ihm wichtig? Was passt zu der Hochzeitsgesellschaft? So lassen Sie auch Ihre Persönlichkeit einfließen – schließlich hat jeder einen anderen Blick auf seine Freunde und Verwandten.

• Keine Wiederholungen: Sprechen Sie sich mit den anderen Personen ab, die ebenfalls Fürbitten vorbereiten. So vermeiden Sie, dass jeder mehr oder weniger dasselbe sagt. Es könnte auch sein, dass der Pfarrer oder freie Theologe Entwürfe der Fürbitten vorab einsehen möchte. Fragen Sie ggf. das Hochzeitspaar, ob dies vom Pfarrer oder Redner erwünscht ist, und lassen Sie sich ggf. die entsprechende Kontaktadresse geben.

• Emotionen: Natürlich sollte eine Fürbitte immer freundlich und gefühlvoll sein: Lassen Sie sich also nicht dazu hinreißen, unterschwellige Kritik in oberflächlich schön klingende Worte zu verpacken. Das würde einem solch schönen Tag wie einer Hochzeit nicht gerecht werden. Für Fürbitten eignen sich im Übrigen auch keine allzu weltlichen Wünsche, die etwa Materielles betreffen. Wünschen Sie dem Paar also besser nicht eine Villa mit Swimmingpool, sondern zum Beispiel, dass sie sich ein gemeinsames Heim schaffen können, das von Glück und Liebe erfüllt ist und auch für Freunde und Familie immer offensteht.

• Ihr Vortrag: Beim Vortragen der Fürbitten kommt es zudem darauf an, klar und deutlich zu sprechen. Üben Sie dieses am besten im Vorfeld – so können Sie ggf. auch kleine sprachliche Stolperfallen in Ihrer Fürbitte entdecken und noch rechtzeitig eliminieren. Häufig werden Fürbitten so vorgetragen, dass die versammelte Hochzeitsgemeinschaft angesprochen wird. Gerade bei freien Trauungen könnte es, falls erwünscht, aber auch schön sein, sich dem Hochzeitspaar direkter zuzuwenden. Zu leise sollten Sie dann aber auch nicht sprechen – schließlich möchte auch in diesem Fall die Hochzeitsgesellschaft alles mitbekommen.