Beiträge

Ein Strauß Rosen
Ein Strauß Rosen

© pixabay.com/de/users/Counselling-440107/

Valentinstag – gefeiert wird er in zahlreichen Ländern am 14. Februar und gilt als der Tag der Liebenden. An diesem besonderen Tag sagen sich Hunderte und Tausende von Menschen „Ich liebe dich“. Zahlreiche Paare gestehen sich die Liebe, zeigen einander ihre Wertschätzung und die Dankbarkeit in Form von kleinen oder großen Geschenken und Liebesschwüren. Dazu gehören auch diverse romantische und süße Karten, die mit schönen Valentinstagssprüchen versehen sind.

Ein schöner Tag zu zweit

© 123rf.com/profile_ryzhkovoleksandr

Der Valentinstag und Valentinstagssprüche

Der Tag der Liebenden wurde nach dem heiligen Valentin benannt und heißt deshalb Valentinstag. Hinter diesem Namen verbirgt sich jedoch mehr als eine interessante Geschichte:

Der heilige Valentin, so wird erzählt, lebte im dritten Jahrhundert und war für das Beschenken von verliebten Paaren mit Blumen aus dem eigenen Garten bekannt. Ebenso soll er die Verliebten nach christlichem Brauch miteinander vermählt haben, obwohl es im Römischen Reich, in dem er lebte, verboten war. Für das Ausüben des verbotenen Christentums wurde er am 14. Februar hingerichtet. Ein Jahrhundert später wurde Valentin für heilig und ein weiteres Jahrhundert später der 14. Februar zum „Valentinstag“ erklärt.

Nach und nach entwickelte sich dieser Tag zum Tag der Liebenden. Es wurden und werden bis heute noch leidenschaftliche Liebesbriefe, Liebeserklärungen und Valentinstagssprüche zwischen den Paaren ausgetauscht. Die heimlichen Verehrer und Verehrerinnen bekommen am Valentinstag die Gelegenheit den Angebeteten ihre Liebe zu gestehen. Da das Herz als das wichtigste Merkmal der Liebe gilt, sind ab Anfang Februar überall Herzchen zu sehen: Herz-Bilderrahmen, Herz-Torten, Herz-Pralinen, Herz-Kissen, Herz-Karten – eben alles, was sich als eine kleine Aufmerksamkeit für den Partner eignet. Da beinahe alle Frauen Blumen mögen, gehören auch diese am Valentinstag einfach dazu, vor allem jedoch die roten Rosen. Diese gelten seit eh als das Symbol von Freude, Jugendfrische und Liebe.

„Blumen sagen mehr als tausend Worte.“

Dieses Sprichwort beschreibt genau das, was jeder Mann mit Rosen ausdrücken möchte: Aufmerksamkeit, Zuneigung, Wertschätzung, Liebe, Verbundenheit und Dankbarkeit für die Frau an seiner Seite. Hat ein verliebtes Paar nicht die Möglichkeit sich am Valentinstag zu sehen, werden die Blumen oftmals zusammen mit einer Karte verschickt. Ein Valentinstagsspruch ergänzt mit einigen persönlichen Worten und die Frau ist zu Tränen gerührt!

Valentinstagssprüche – der Klassiker in jeder Situation

Der Valentinstag bietet zahlreiche Möglichkeiten seiner Liebsten oder seinem Liebsten die tiefe Liebe zu zeigen.

Zu den beliebtesten Überraschungen gehören:

Ein Frühstück im Bett als Überraschung

© pixabay.com/de/users/Counselling-440107/

  • Frühstück im Bett
  • Überraschender Besuch (vor allem beliebt bei Fernbeziehungen)
  • Ein Tag zu zweit
  • Kinogutscheine für einen romantischen Film
  • Ein schöner Restaurant-Besuch
  • Heißluftballon-Flug
  • Das Bekochen des Partners

Natürlich entscheiden Sie, was für Sie und Ihren Partner oder Partnerin am besten geeignet ist. Üblich ist es auch kleine oder größere Geschenke zu machen: Zum Beispiel eine Kaffee-Tasse mit einem Foto von Ihnen und einem romantischen Valentinstagsspruch oder einen süßen Schlüsselanhänger mit einem kurzen Zitat. Ob Sie sich schließlich für eine Überraschung oder ein Geschenk entscheiden, oder für beides, ein Valentinstagsspruch gehört einfach dazu. Sprüche und Grüße zum Valentinstag gibt es für jeden Geschmack: Schöne und süße, romantische, neckende und ironische, kurze und lange. Suchen Sie ein Passendes aus und machen Sie Ihrer Liebsten oder Ihrem Liebsten eine Freude!

Da der Valentinstag der Tag der Liebenden ist, wird dieser häufig für die Frage aller Fragen genutzt. An einem romantischen Ort bei Kerzenlicht, in einem Restaurant mit dem Fotoshooting Hochzeitsringe im Champagnerglas oder im Freizeitpark in Form eines Flashmobs – ein Heiratsantrag am Valentinstag wird Ihre Freundin mit Sicherheit überraschen! Auch für diesen können Sie einen Valentinstagsspruch verwenden: Als Einleitung oder Grundlage Ihrer Liebeserklärung zum Beispiel, so fällt Ihnen das Sprechen trotz der Nervosität leichter.

Eine kleine Liebeserklärung

© pixabay.com/de/users/Kaboompics-1013994/

Valentinstagssprüche können Sie ebenso an enge Freunde oder Familienmitglieder verschicken – in Form von einer SMS, einer Grußkarte oder mit einem kleinen Geschenk. Nicht nur für Liebespaare ist dieser Tag wichtig, sondern für alle, die jemanden gern haben. Valentinstagssprüche für Freunde und für Geschwister dürfen auch etwas frecher klingen, diese werden sich nicht nur freuen, sondern sicherlich auch etwas Lustiges zurück schreiben! Ob Sie nun jemandem Ihre Liebe gestehen möchten, einen Heiratsantrag planen, oder der besten Freundin oder Ihrem Bruder eine Freunde machen möchten – Valentinstagssprüche sind für jede Situation am Valentinstag die ideale Lösung! Valentinstagssprüche können Sie ebenso an enge Freunde oder Familienmitglieder verschicken – in Form von einer SMS, einer Grußkarte oder mit einem kleinen Geschenk. Nicht nur für Liebespaare ist dieser Tag wichtig, sondern für alle, die jemanden gern haben. Valentinstagssprüche für Freunde und für Geschwister dürfen auch etwas frecher klingen, diese werden sich nicht nur freuen, sondern sicherlich auch etwas Lustiges zurück schreiben! Ob Sie nun jemandem Ihre Liebe gestehen möchten, einen Heiratsantrag planen, oder der besten Freundin oder Ihrem Bruder eine Freunde machen möchten – Valentinstagssprüche sind für jede Situation am Valentinstag die ideale Lösung!

Weihnachtsmarkt zu blauer Stunde mit beleuchteten Marktständen
Weihnachtsmarkt zu blauer Stunde mit beleuchteten Marktständen

©123rf.com/profile_lianem

Jetzt ist es wieder so weit: Es beginnt die Zeit der Weihnachtsmärkte! Sie locken jedes Jahr viele Menschen trotz winterlicher Temperaturen vor die Tür und verzaubern ihre Besucher mit dem Duft weihnachtlicher Spezialitäten, mit ihrem bunten Angebot an Kunsthandwerk und Co., mit Lichterglanz, Musik und Geselligkeit. Mit wem möchten Sie dieses Jahr über den Weihnachtsmarkt schlendern? Mit der ganzen Familie? Mit lieben Kollegen oder Freunden? Oder in trauter Zweisamkeit mit Ihrem Partner? Ganz egal – laden Sie einfach die Personen ein, mit denen Sie gerne die vorweihnachtliche Stimmung genießen möchten! Mit diesem Artikel können Sie sich auf jeden Fall schon jetzt einstimmen, um wunderschöne Stunden auf dem Weihnachtsmarkt zu verleben. Wir erläutern, wann die Weihnachtsmarktsaison in etwa startet und endet, welche kulinarischen Spezialitäten typisch sind, was Sie noch auf dem Weihnachtsmarkt erleben können und welche Weihnachtsmärkte in Deutschland recht bekannt sind.

Wann ist Saisonstart?

1. Advent Startschuss für den Weihnachtsmarkt

©123rf.com/profile_leoba

Jeder Weihnachtsmarkt weist seine Besonderheiten auf – dies gilt auch in Bezug auf die Frage, wann die Weihnachtsmärkte in Deutschland beginnen und enden. Üblich ist es, dass es spätestens mit dem ersten Advent losgeht – manche Märkte öffnen aber auch schon deutlich eher. In größeren Städten ist es in der Regel möglich, an jedem Tag des Advents den Weihnachtsmarkt zu besuchen. In kleineren Städten, Ortschaften und Dörfern wird ein Weihnachtsmarkt allerdings oft nur an einem einzelnen Tag oder an wenigen Tagen veranstaltet. Informieren Sie sich also am besten in der regionalen Presse, damit Sie auf keinen Fall den Weihnachtsmarkt Ihrer Wahl verpassen! Schließlich kann auch ein kleiner Weihnachtsmarkt in einer ländlichen Region sehr schön sein: Auf einem solchen herrscht mitunter weniger Gedränge als auf einem großen Weihnachtsmarkt, sodass man alles ganz in Ruhe entdecken kann. Beachten Sie zudem, dass viele Weihnachtsmärkte – auch wenn sie ansonsten jeden Tag im Advent geöffnet hatten – nicht mehr am 24. Dezember zu einem Besuch einladen. Allerdings bestätigen auch hier Ausnahmen die Regel und es gibt sogar manch einen Weihnachtsmarkt, der an den Feiertagen und sogar danach noch öffnet.

Kulinarische Spezialitäten auf dem Weihnachtsmarkt

Einen Weihnachtsmarkt im gesättigten Zustand zu besuchen, sollte man unbedingt vermeiden! Schließlich sind Weihnachtsmärkte dafür bekannt, besondere kulinarische Spezialitäten zu bieten, deren Duft allein oft schon sehr verführerisch ist. Welche Speisen angeboten werden, ist dabei sicherlich auch ein wenig von der Region abhängig – auf jeden Fall werden auf einem Weihnachtsmarkt üblicherweise sowohl Naschkatzen, denen der Sinn nach Süßem steht, fündig als auch Hungrige, die auf Deftiges stehen. Zu den deftigen Speisen könnten neben dem Klassiker Bratwurst zum Beispiel auch Reibekuchen, Pilzpfannen, Backfisch, mit Steak oder Braten belegte Brötchen, ganze Spanferkel und Schmalzbrote zählen. In Sachen Süßes gibt das Weihnachtsthema natürlich auch sehr viel her: Kandierte Früchte, gebrannte Mandeln und andere Nüsse und Kerne, die auf ähnliche Weise zubereitet werden, Waffeln, Christstollen, Bonbons mit weihnachtlichen Aromen, Lebkuchen und vieles mehr lässt sich auf manchem Weihnachtsmarkt entdecken.

Ein Klassiker auf dem Weihnachtsmarkt, der weder ganz eindeutig den deftigen noch den süßen Spezialitäten zuzuordnen ist, sind übrigens Maronen – also Esskastanien. Sie erinnern geschmacklich an eine Kreuzung aus Kartoffel und Nuss, sind mitunter leicht süßlich und weisen einen tollen Nebeneffekt auf: Da sie im warmen Zustand verkauf werden, sind sie super geeignet, um sich an ihnen angesichts der winterlichen Temperaturen die Hände aufzuwärmen! Wer von all den Leckereien einen ordentlichen Durst bekommt, muss auf einem Weihnachtsmarkt in der Regel nicht weit laufen, bis er den nächsten Glühweinstand erreicht. Natürlich werden meistens auch andere warme und auch kalte Getränke (mit oder ohne Alkohol) angeboten.

Was kann man auf dem Weihnachtsmarkt noch erleben?

Kulinarische Spezialitäten kosten und dabei mit der Familie oder Freunden in geselliger Runde zusammenzustehen und sich zu unterhalten, ist schon sehr schön. Doch was bietet ein Weihnachtsmarkt darüber hinaus? Viel – vor allem für die Augen! Es ist absolut empfehlenswert, einen Weihnachtsmarkt am späten Nachmittag oder am Abend zu besuchen: Dann kommen die vielen Lichterketten, die in der Regel Verkaufsbuden, Weihnachtsbäumchen und Co. schmücken, am besten zur Geltung. Da es im Winter schon relativ früh dämmert, ist es auch eine tolle Idee, einen Besuch auf dem Weihnachtsmarkt direkt nach der Arbeit einzuplanen: Wer weiß, vielleicht finden Sie ja ein paar Kollegen, die sich diesen Spaß ebenfalls nicht entgehen lassen möchten?

Nun aber wieder zu der Frage, was es auf einem Weihnachtsmarkt noch zu entdecken gibt. In der Regel gesellen sich zu den Ständen, die Leckeres anbieten, solche, die es ermöglichen, gleich die ersten Weihnachtsgeschenke zu erstehen. Waren, die man hier zu Gesicht bekommen könnte, sind zum Beispiel Socken, Handschuhe, Mützen und Schals aus wärmender Wolle, winterliche und weihnachtliche Dekorationsgegenstände, Räucherwaren, Lederwaren, Spielzeug, Krippen, gravierte Produkte aus Holz und, und, und.

Natürlich ist der Besuch auf einem Weihnachtsmarkt aber nicht nur etwas für Personen, die das Shoppen lieben und noch auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken sind. Mitunter gibt es auch andere Attraktionen, die für Spaß bei Groß und Klein sorgen sollen. So gibt es zum Beispiel in unmittelbarer Nähe zu einzelnen Weihnachtsmärkten eine Eisbahn, auf der Ältere die lang zurückliegenden Erfahrungen mit dem Schlittschuhlaufen wieder auffrischen und Jüngere ihre ersten Erfahrungen auf dem rutschigen Eis sammeln können. Auch Fahrgeschäfte wie Karussells werden auf manchem Weihnachtsmarkt aufgestellt, um vor allem die jungen Besucher zu erfreuen. Hinzu kommt mitunter eine Bühne, auf der zum Beispiel ein Chor oder eine Band auftreten kann oder die genutzt wird, um ein Kinderprogramm zum Besten zu geben. Ein Weihnachtsmarkt kann also durchaus viel mehr bieten als ein kulinarisches und kommerzielles Vergnügen!

Ausflüge auf andere Weihnachtsmärkte

Weihnachtsmärkte bieten schönes Ambiente

©123rf.com/profile_lianem

Im Advent ist quasi ganz Deutschland von Weihnachtsmärkten überzogen. Falls Sie den Weihnachtsmarkt in Ihrer eigenen Stadt schon in und auswendig kennen und sich nach Abwechslung sehnen, sollte es also kein Problem sein, auch in Ihrer Nähe weitere interessante Märkte aufzuspüren. Dabei haben Sie zwei Optionen. Zum einen muss unbedingt noch einmal der Tipp wiederholt werden, den Sie schon weiter oben gelesen haben: Besuchen Sie doch ruhig einmal einen kleinen Weihnachtsmarkt auf dem Land! Hier herrscht zwar in der Regel weniger Trubel, dafür kann sich hier die Besinnlichkeit, die den Advent ja auch ausmachen soll, sicherlich besonders gut einstellen! Zum anderen könnten Sie natürlich auch einen der vielen großen und wohlbekannten Weihnachtsmärkte in Deutschland besuchen. Zu den bekanntesten Märkten zählen mit Sicherheit unter anderem der Nürnberger Christkindlesmarkt auf dem Hauptmarkt, der Dresdner Striezelmarkt auf dem Altmarkt, der Münchner Christkindlmarkt auf dem Marienplatz und der Dortmunder Weihnachtsmarkt auf dem Hansaplatz, um hier nur ein paar wenige Beispiele zu nennen. Hören Sie sich doch einfach in Ihrem Freundes- und Bekanntenkreis um, welche weiteren Märkte sich großer Beliebtheit erfreuen! Wer weiß: Vielleicht finden Sie so ja auch gleich eine Begleitung für Ihren nächsten Besuch auf einem Weihnachtsmarkt!

Hand mit Armbanduhr vor Sakkorevers
Hand mit Armbanduhr vor Sakkorevers

©123rf.com/profile_quadshock

Mode ist manchmal leider unberechenbar! Dies könnt ihr mitunter sogar an so kleinen Accessoires wie dem Einstecktuch erkennen, das für viele offene Fragen sorgt. Ja Jungs, es geht um euch – ein Einstecktuch ist nämlich ein Accessoire, das man in der Brusttasche eines Anzuges tragen kann. Jetzt zuckt ihr zusammen, da ihr gerade erst einen Anzug, ein Oberhemd, Schuhe, Strümpfe einen Gürtel und eine Krawatte für euren Abi-Ball besorgt habt und eigentlich dachtet, euer Outfit steht damit? Nun ja, möglicherweise ist dem auch so. Vielleicht mögt ihr aber doch noch ein Einstecktuch besorgen und sorgfältig falten, nachdem ihr diesen Artikel gelesen habt! Lasst euch überraschen!

Buntes Einstecktuch

©123rf.com/profile_tonobalaguer

Ist das Einstecktuch ein Muss zum Abi-Ball?

Die Antwort auf diese Frage hängt interessanterweise von mindestens zwei Dingen ab: Zum einen davon, wen ihr fragt und zum anderen davon, was ihr selbst für angemessen haltet. Begegnet ihr im Park beispielsweise einem älteren Herrn aristokratischer Abstammung auf seinem Sonntagnachmittagsspaziergang, wird er eure Frage nach dem Einstecktuch zum Abi-Ball höflich mit einem eindeutigen „Ja – sehr wohl, mein junger Freund!“ beantworten. Eure Tante, die sich dem Hippie-Lifestyle verschrieben hat, wird irritiert fragen „Ein Einsteck-was?! Meinst du ein Taschentuch?“. Und auch eure Freunde werden vielleicht wiederum ganz unterschiedlicher Meinung sein: Eure modebewusste Freundin wird vielleicht für „Ja!“ plädieren, während die Kollegen vom Fußballverein sich möglicherweise ernsthaft fragen werden, ob es keine wichtigeren Probleme gibt.

Es lässt sich auf den folgenden Nenner bringen: viele Menschen – viele Meinungen, moderne Zeiten – mehr Modefreiheit! Das Einstecktuch galt lange Zeit als relativ spießig und wurde eher zu sehr feierlichen Anlässen getragen, ist in den letzten Jahren aber auch unter jüngeren Leuten durchaus wieder salonfähig geworden – und das sogar mitunter zu legereren Outfits. Nun ja: Ihr müsst also wohl oder übel eine eigene Entscheidung fällen! Als recht feierlicher Anlass lässt sich ein Abi-Ball auf jeden Fall klassifizieren. Als Anlass, an dem es modisch jung zugehen darf, bestimmt auch. Falls ihr euch für das Einstecktuch entscheidet, erhaltet ihr im Folgenden ein paar Tipps zur Auswahl und zum Umgang mit selbigen!

Das Einstecktuch – genau passend zur Krawatte oder eben gerade nicht?

Habt ihr euch für ein Einstecktuch entschieden, sind damit leider noch nicht alle Fragen vom Tisch. Vielmehr wird es jetzt erst richtig wild! Anders als man nämlich erwarten könnte, haben feine Herren vergangener Zeiten ihr Einstecktuch nämlich ganz bewusst nicht im exakt gleichen Design ihrer Krawatte  gewählt. Nein – das wäre ja auch wirklich zu einfach! Es durfte durchaus etwas raffiniert sein, sodass die Herren ihr Einstecktuch die frohe Kunde verlautbaren ließen: „Hallo – schaut her! Ich bin individuell!“ Natürlich waren aber auch in diesem Fall keine zu ausgefallenen Kombinationen gefragt: Das Gesamtbild musste harmonisch bleiben! Dann gab es eine lange Phase, in der es offenbar zumindest die Masse nicht mehr allzu genau mit der althergebrachten Mode nahm und Krawatte und Einstecktuch mitunter sogar genau das gleiche Design aufwiesen oder Letzteres einfach in der Schublade liegen blieb. Noch heute lästern manche Modefreaks über ein solches Verhalten und halten die ursprüngliche Tradition hoch.

Dennoch: Heute könnte man fast sagen, dass so gut wie alles geht. Der eine möchte sein Einstecktuch außergewöhnlich falten und vielleicht sogar eine mehr oder weniger auffällige Farbe wählen, der nächste orientiert sich an der Mode der alten Herren und fühlt sich somit modisch überlegen und der übernächste hat sich von seiner Frau einfach ein mehr oder weniger geschmackvolles Set aus Krawatte und farblich passendem Einstecktuch zu Weihnachten schenken lassen. Falls ihr es ganz genau wissen möchtet, was in Sachen Einstecktuch falten gerade der letzte Schrei ist, lasst euch im Modegeschäft eures Vertrauens beraten oder werft einen Blick in Modezeitschriften oder Werbekataloge – auch wenn euch das vielleicht ein wenig unmännlich vorkommen mag. Die Mode ist einfach enorm schnelllebig, sodass wir euch leider an dieser Stelle keinen ultimativen Tipp geben können, mit dem ihr für den Rest eures Lebens auskommt.

Zumindest in den letzten Jahren war (und ist es bestimmt auch noch heute) ein guter Rat, bei der Auswahl des Einstecktuches nicht nur an sein eigenes Outfit zu denken, sondern auch an das einer etwaigen weiblichen Begleitung. Stimmt ihr die Farbe des Einstecktuches (und der Krawatte) auf die Farbe des Kleides eurer Freundin ab, sendet ihr modisch das eindeutige Signal, dass ihr zusammengehört!

Weißes Einstecktuch

©123rf.com/profile_noltelourens

Ein Einstecktuch falten: Zahlreiche Variationen stehen zur Verfügung!

Habt ihr euch ein Einstecktuch besorgt, könnt ihr es natürlich nicht einfach irgendwie in die Brusttasche eures Anzuges bugsieren. Es gilt, das Einstecktuch sorgsam zu falten – oder aber zu „bauschen“. Genauso wie es sehr viele Krawattenknoten gibt, gibt es auch unzählige Methoden, ein Einstecktuch zu falten. Richtige Modeexperten werden dabei ihre ganz eigenen Vorstellungen davon haben, welche Faltung zu welchem Anlass und zu welchem Outfit passt.

Seid ihr selbst eher Modelaien, überlegt euch am besten zunächst, ob ihr mit eurem Einstecktuch wirklich das volle Programm fahren wollt – also wirklich enorm chic aussehen mögt – oder ob ihr es trotz Tuch lieber etwas schlichter angehen wollt. Zu den recht eleganten Varianten, ein Einstecktuch zu falten, zählt ohne Frage die Dreiecksfaltung (1 Spitze lugt aus der Brusttasche hervor). Mit einer Doppelspitzfaltung (2 Spitzen schauen hervor) oder gar einer Kronenfaltung (3 Spitzen sind zu erkennen) könnt ihr die Eleganz aber durchaus wortwörtlich noch weiter auf die Spitze treiben. Fragt sich nur, ob dies für einen Abi-Ball unbedingt notwendig ist. Wer es minimalistischer und weniger aufwendig mag, könnte zum Beispiel auf die Rechteckfaltung setzen, wobei das Einstecktuch lediglich als schmaler Streifen aus der Brusttasche hervorschaut. Diese Faltung besitzt ganz nebenbei den Vorteil, dass sie recht einfach umzusetzen ist.

Neben den benannten Techniken, mit deren Hilfe sich ein Einstecktuch falten lässt, gibt es noch unzählige weitere, sodass sicherlich eine ganze Fußballmannschaft zum Abi-Ball erscheinen könnte, ohne dass zwei der Herren dieselbe Faltung ihres Tuches gewählt haben müssen. Ist euch das alles zu kompliziert, lasst ihr euch am besten gleich beim Kauf des Einstecktuches beraten, welche Faltung für euren Zweck am besten geeignet erscheint. Lasst euch dabei idealerweise auch gleich die Falttechnik zeigen und bringt das Einstecktuch schon ein paar Tage vor eurem Abi-Ball in Form, damit das Ganze am großen Tag nicht in eine leidige Pflichtaufgabe ausartet!

Und noch ein kleiner Tipp: Zwar streiten sich modebewusste Menschen auch durchaus darüber, ob man ein Einstecktuch auch mal hervorholen und benutzen darf (natürlich nicht fürs Nase putzen oder andere Ekeligkeiten!), auf der sicheren Seite seid ihr allerdings, wenn ihr das tunlichst unterlasst! Nicht nur, dass mancher dies stillos finden könnte, denkt auch daran, dass ein Einstecktuch natürlich sauber bleiben sollte und ihr nach dem Hervorholen das Problem haben könntet, das Einstecktuch wieder schön zu falten und an seinen eigentlichen Platz zurückzubringen. Die sichere Devise lautet also: Einstecktuch falten, einstecken und dann in Ruhe lassen!

Eine Taufe
Baby über Taufbecken mit Taufkelch

©123rf.com/profile_vlkvojtech

Die Taufe Ihres kleinen Schatzes steht bevor? Oder lässt jemand in Ihrem Familien- oder Freundeskreis sein Kind taufen und Sie sind eingeladen? Um den glücklichen Eltern zum freudigen Anlass zu gratulieren, müssen Taufsprüche für Ihre Glückwunschkarte her! Auch die persönlichen Einladungskarten zur Taufe für die Verwandtschaft dürfen Sie natürlich nicht vergessen.  Im Folgenden erfahren Sie, was es sich mit der Taufe auf sich hat und was Sie beim Auswählen von Taufsprüchen beachten müssen.

Taufe, Taufsprüche und alles was Sie als Eltern darüber wissen müssen

Taufspruch als Lebensbegleiter

© 123rf.com/profile_jcjgphotography

In sämtlichen christlichen Religionen, in denen die Taufe anerkannt wird, gilt die Geburt des Kindes als ein Geschenk Gottes. Zwei Menschen, die zu Eltern werden, bekommen das Kind als kostbare Gabe von Gott übergeben. Gleichzeitig ist ein Kind nicht nur ein Geschenk, sondern auch eine wichtige Aufgabe, die den Eltern auferlegt wird: Das Kind soll von diesen korrekt erzogen werden und im christlichen Glauben aufwachsen. Kleine Kinder sind unschuldige Wesen, die nicht nur von den Eltern und Pateneltern, sondern von der gesamten Gemeinde und Gott selbst geschützt werden müssen, deshalb wird die Taufe (in den meisten Fällen) bereits in Kindesalter vollzogen. Die Taufe selbst ist eine christliche Zeremonie, bei welcher die erste Aufnahme in die kirchliche Gemeinde erfolgt. Dabei wird dem Kind Wasser über den Kopf gegossen oder es wird ganz ins Wasser getaucht, dies variiert zwischen den Religionen. Während dieses Rituals wird ein Taufspruch gesprochen, welcher dem Kind später als Lebensbegleiter dienen kann. Die Taufe stellt jedoch nicht nur die Aufnahme in die kirchliche Gemeinschaft dar, sondern ist gleichzeitig ein Zeichen der Dankbarkeit der Eltern gegenüber Gott. Besonders religiöse Eltern bestehen auf eine Taufe und die Aufnahme ihres Kindes in die Kirche, denn mit der Religion geben sie diesem etwas sehr Bedeutendes mit auf den Lebensweg.

Auch Sie möchten Ihr Kind taufen lassen? Eine Taufe zu organisieren ist nicht schwer und ist in nur wenigen Schritten vollzogen: Machen Sie einen Termin in Ihrem Gemeindebüro aus, bei welchem Sie alles Nötige mit dem Pfarrer bzw. dem Priester besprechen werden. Suchen Sie sich mindestens zwei Pateneltern aus, welche die Patenbescheinigung besitzen, denn ohne diese dürfen sie keine Paten Ihres Kindes werden. Zum Gespräch sollten Sie außerdem die Geburtsurkunde Ihres Babys sowie Ihre Personalausweise mitbringen. Sollten Sie oder Ihr Partner, oder auch beide, selbst keiner Kirchengemeinschaft angehören und Ihr Kind trotzdem taufen lassen wollen, werden Sie auch dies mit dem Pfarrer oder Priester besprechen. Für die Taufe selbst sollten Sie neben dem weißen Taufkleid auch einen schönen Taufspruch für Ihr Kind aussuchen. Dieser wird während der Taufe vom Pfarrer oder Priester gesprochen und kann Ihrem Kind lebenslang als eine Stütze und Weisheit in verschiedenen Situationen behilflich sein. Taufsprüche gibt es jede Menge, deswegen sollten Sie sich bei der Auswahl genügend Zeit lassen und Ihre Entscheidung bedenken – schließlich soll der ausgewählte Taufspruch Ihrem kleinen Schatz ein Lebensbegleiter sein. Beliebt sind zahlreiche Bibelverse die den Täufling stets an seinen Glauben und den Schutz Gottes erinnern werden, aber auch freie Taufsprüche eignen sich hervorragend für die Taufe. Diese unterscheiden sich in ihrer Thematik: Sie können Lebenswünsche für das Kind ausdrücken, über Liebe, Glaube oder Freundschaft handeln. Was ist Ihnen für Ihr Kind und sein Leben wichtig? Mit einem Taufspruch können Sie dies ausdrücken!

Tauffeier gehört für viele dazu

© 123rf.com/profile_elitravo

Taufsprüche als Glückwünsche von den Gästen

Im Anschluss an die kirchliche Zeremonie erfolgt häufig eine kleine (oder große) Feier zu Ehren des Täuflings. Zu dieser werden neben den engen Familienmitgliedern, die Pateneltern, weitere Verwandte, Freunde, Bekannte sowie Gemeindemitglieder eingeladen. Die Feierlichkeiten finden oftmals in den eigenen vier Wänden statt aber auch in einem Restaurant oder einem Festsaal. Sind Sie zu diesem besonderen Anlass als Gast eingeladen? Dann werden Sie sicherlich auch ein Geschenk für den Täufling vorbereitet haben. Dieses können Sie mit einer Taufkarte und darin enthaltenem Taufspruch ergänzen. Taufsprüche können nämlich auch als Gratulationsmöglichkeit verwendet werden. Ihre Wünsche können Sie an die Eltern wenden und Ihnen zur Taufe des Kindes gratulieren. Wählen Sie jedoch einen vielsagenden Taufspruch oder einen der dem Kind selbst gilt, ist dieser ausschließlich dem Täufling selbst gewidmet. So bekommen Sie als Großeltern, Pateneltern, Tante oder Onkel die Gelegenheit, dem kleinen Liebling ebenfalls etwas mit auf den Lebensweg zu geben. Sicherlich werden zunächst die Eltern die Glückwünsche und darin enthaltene Taufsprüche lesen, doch sobald das Kind älter ist und über seine Taufe informiert wird, werden alle Karten und Geschenke zum Vorschein kommen. Mit einem Taufspruch und einigen persönlichen Worten werden Sie nicht nur den Eltern eine Freude bereiten, sondern auch für das Kind selbst eine wunderbare Erinnerung schaffen!

Blumenstrauß mit Etikett und Schriftzug
Blumenstrauß mit Etikett und Schriftzug zur Konfirmation

©123rf.com/profile_tramper2

Für alle evangelischen Jugendlichen ist die Konfirmation eines der wichtigsten Feste in ihrem bisherigen Leben. An diesem Tag werden sie im Kreise der Erwachsenen in ihrer Gemeinde aufgenommen und gelten als vollständige Kirchenmitglieder. Welche Bedeutung die Konfirmationssprüche dabei tragen, erfahren Sie im Folgenden.

Konfirmationsunterricht, die Konfirmationszeremonie und Konfirmationssprüche

Konfirmanden bereiten sich vor

© 123rf.com/profile_tramper2

Die Konfirmation stellt den Übergang zum Erwachsenenalter im evangelischen Glauben dar. Bevor jedoch die kirchliche Zeremonie vollzogen wird, bedarf jeder Jugendliche der Teilnahme am Konfirmandenunterricht. In diesem bekommen die Heranwachsenden Hilfe und Begleitung vom Pfarrer und ihrer Gemeinde um sich über ihre religiöse Identität klar zu werden. Der Konfirmandenunterricht dauert in etwa ein Jahr und beginnt mit der Anmeldung in der Gemeinde. An diesem können Kinder teilnehmen, welche bis zum 30. Juni des folgenden Jahres 14 Jahre alt werden, dies ist eine wichtige Vorschrift, die Sie beachten sollten. Der Unterricht selbst unterscheidet sich von Gemeinde zu Gemeinde, wichtig ist jedoch die regelmäßige Teilnahme des Konfirmanden an diesem sowie am Gottesdienst. Innerhalb dieser Zeit lernen die Jugendlichen das geistliche und gottesdienstliche Gemeindeleben kennen – sie bekommen die Anleitung zum Gebet, zur Andacht und zum Gottesdienst in der Gruppe, erleben das gesamte Kirchenjahr mit allen seinen Festzeiten und Festtagen. In diesem Jahr setzen sich die Konfirmanden außerdem mit folgenden Themen auseinander:

  • Taufe
  • Patenamt
  • Gottesdienst
  • Abendmahl
  • Gemeinde
  • Konfirmation
Konfirmationszeremonie in der Kirche

© pixabay.com/de/users/ariesa66-174241/

Der Konfirmationsunterricht hilft den Jugendlichen Antworten auf zahlreiche religiöse sowie allgemeine Fragen zu finden. Zum Beispiel: „Gibt es den Teufel?“, „War Jesus ein Mensch?“, „Welche Bedeutung hat mein Leben?“, „Welchen Platz nehme ich in der Gemeinde ein?“ und viele weitere. Die Konfirmanden lernen sich selbst, Gott und den Glauben sowie zahlreiche Lebensinhalte kennen.
Ist der Konfirmandenunterricht beendet, ist auch schon der große Tag da. Die Konfirmation ist eine feierliche kirchliche Zeremonie, bei welcher der Konfirmand an seine Taufe erinnert und zum Glauben ermutigt wird. Darauf hin bekennt er sich öffentlich vor der Gemeinde zum dreieinigen Gott und bekommt durch die Handauflegung des Pffarers den Segen. Dabei wird ein biblischer Konfirmationsspruch gesprochen, welcher dem Konfirmanden als Lebensbegleiter dienen soll. Diesen Konfirmationsspruch dürfen sich die Jugendlichen meistens selbst aussuchen, viele ziehen jedoch ihre Eltern oder den Pfarrer zur Hilfe. In manchen Gemeinden sucht der Pfarrer oder die Pfarrerin zusammen mit den Konfirmanden außerdem noch einige Lieder für den Gottesdienst aus. Nach der kirchlichen Zeremonie gelten die Heranwachsenden nicht mehr als Kinder, sondern gehören offiziell zu vollständigen Kirchenmitgliedern, die von nun an am Abendmahl teilnehmen dürfen und das Recht auf Patenschaft haben.

Alles rund um die Konfirmationsspüche

Hat sich Ihr Kind für eine Konfirmation entschieden und nimmt nach dem Konfirmandenunterricht an dieser teil, stimmt es seiner Taufe im Kindesalter zu und bekennt sich zu seiner religiösen Zugehörigkeit. Dies ist eine bedeutende Entscheidung für Ihr Kind aber auch für Sie selbst. Von der Konfirmation an gilt Ihr Sohn oder Ihre Tochter nämlich als beinahe erwachsen und trifft seine/ihre Entscheidungen nun selbst. Für alle Eltern ist dies ein schwerer Schritt, denn es bedeutet los zu lassen und dem Kind die Freiheit zu geben sich eigenständig zu entwickeln. Dies heißt aber nicht, dass Ihr Kind keiner Hilfe bedarf. Oft wird er oder sie zu Ihnen kommen und Sie um Rat und Hilfe bitten. Eine weitere Möglichkeit der Unterstützung bekommt Ihr Kind mit dem Konfirmationsspruch. Diesen können Sie zusammen mit Ihrem Sohn oder Ihrer Tochter aussuchen. Konfirmationssprüche gelten als Lebensbegleiter und sollen den Konfirmanden in schwierigen Lebenssituationen an seine Taufe, den Glauben und Gott erinnern. Oftmals sind Konfirmationsspüche Zitate aus der Bibel und thematisieren den Glauben, Gott, Jesus, die Liebe oder Freundschaft. Die Entscheidung über den richtigen Konfirmationsspruch sollten Sie deshalb unbedingt zusammen mit Ihrem Kind treffen oder ihm dabei behilflich sein. Wichtig ist vor allem die Lebenseinstellung Ihres Kindes und was für ihn von Bedeutung ist.

Abendmahl einnehmen

© 123rf.com/profile_mariuszszczygiel

Konfirmationssprüche als Glückwünsche für die Gäste

Da die Konfirmation ein ganz besonderer Tag im Leben eines jeden evangelischen Jugendlichen ist, wird dieser häufig gebührend gefeiert. Nach der kirchlichen Zeremonie versammeln sich die Familie des Konfirmanden, seine Paten sowie Freunde und Bekannte zu einer Feier. Zu einer guten Feier gehören neben den Gästen und tollem Essen unbedingt zahlreiche Geschenke dazu. Sie sind zu solch einem Fest eingeladen und das Geschenk liegt auch schon parat? Ihre Konfirmationskarten können Sie ebenso mit einem Konfirmationsspruch schmücken. Konfirmationssprüche eignen sich wunderbar als Einleitung für Ihre Glückwünsche an den Konfirmanden. Neben den herkömmlichen biblischen Zitaten gibt es inzwischen eine Vielzahl an modernen und schönen Konfirmationssprüchen. Für welchen Sie sich letztendlich entscheiden, bleibt Ihnen überlassen. Mit einigen persönlichen Worten in Kombination mit einem tollen Konfirmationsspruch werden Sie allerdings den Konfirmanden und seine Eltern garantiert überraschen!

Weihnachtsdekoration mit Briefumschlag, Kerzen und Christbaumschmuck
Weihnachtsdekoration mit Briefumschlag, Kerzen und Christbaumschmuck

©123rf.com/profile_serezniy

Warum schreibt man überhaupt Karten zu Weihnachten? Ganz einfach: Weihnachten ist eine besinnliche und schöne Zeit, zu der es einfach super passt, an seine Lieben zu denken. Natürlich gratuliert man zu Weihnachten nicht, man wünscht seinen Adressaten vielmehr ein schönes Fest und vielleicht auch schon ein wundervolles neues Jahr! Persönliche Zeilen machen sich dabei sowohl dann gut, wenn sie als Ergänzung zu einem Geschenk überreicht werden, als auch dann, wenn sie einfach auf üblichem Wege verschickt als einziges Weihnachtspräsent dienen sollen. Doch wie gelingt es Ihnen, wirklich das Herz der Empfänger zu berühren? Eine gute Idee ist es in dieser Hinsicht, auf Individuelles zu setzen und nicht auf Phrasen zurückzugreifen, die jeder schon tausendmal gelesen hat. Wir haben ein paar Tipps zusammengestellt, dank derer vielleicht auch Sie individuelle Grüße, Sprüche und Gedichte mit weihnachtlichem Charakter verfassen können, um Ihren Lieben eine außergewöhnliche Freude zu bereiten.

Grüße zu Weihnachten

© pixabay.com/de/users/geralt-9301/

Grüße zu Weihnachten

Prima ist es, wenn Weihnachtsgrüße mindestens zwei Eigenschaften besitzen: Sie sollten zum Adressaten sowie zum Anlass passen! Den Adressaten sprechen Sie individuell und direkt an, indem Sie zum Beispiel Bezug dazu nehmen, wie dieser das Fest verbringt. Vielleicht feiert er mit seiner Familie in einer idyllischen Berghütte? Dann beziehen Sie sich doch einfach auf die zu erwartende besinnliche Stille und die feierlich glitzernden Schneelandschaften. Feiert der Adressat vielleicht zum ersten Mal mit einem neuen Familienmitglied Weihnachten, da sein Nachwuchs im Laufe des Jahres zur Welt kam? Auch dies könnten Sie wunderbar in Ihren Weihnachtsgrüßen thematisieren – schließlich ist das aktuelle Weihnachtsfest für den Adressaten dank seines frisch geborenen Kindes ein ganz besonderes! Ist der Adressat Ihr älteres Kind oder schreiben Sie Ihren Eltern oder Geschwistern, könnten Sie mit Ihren Grüßen auch an die vielen schönen Weihnachtsfeste erinnern, die Sie zusammen verbracht haben. Zum Anlass an sich – also zu Weihnachten – passen zudem viele Wünsche, die sich auf Besinnlichkeit, Ruhe, kuschlige Gemütlichkeit, familiäre Eintracht und einen zuversichtlichen Blick in die Zukunft beziehen. Wünschen Sie dem Empfänger zum Beispiel, dass er eine besinnliche Zeit mit seiner Familie verbringen kann, er das Fest nutzt, um zur Ruhe zu kommen, sich einfach etwas Gutes zu tun und dem kommenden Jahr erwartungsfroh und entspannt entgegen zusehen. Werden Sie aber ruhig selbst kreativ: Natürlich kommen auch viele andere Wünsche infrage!

Besinnliche Weihnachtszeit

© pixabay.com/de/users/Hans-2/

Sprüche zu Weihnachten

Weisheiten laden manchmal zum Schmunzeln und oft zum Nachdenken ein. Auch originelle Weihnachtskarten könnte ein Sinnspruch aufwerten, der eine oder gar beide dieser Eigenschaften aufweist. Möchten Sie selbst einen ganz eigenen Sinnspruch entwerfen, überlegen Sie doch zunächst, welche Aussage Sie vermitteln möchten. So ließe sich zum Beispiel durch einen Sinnspruch auf lustige Weise die Hektik aufs Korn nehmen, die vor dem Fest in vielen Familien herrscht. Etwas Humor hilft schließlich, auch mit belastenden Situationen besser umzugehen! Sie könnten auch mit einem Augenzwinkern auf den Punkt bringen, dass Weihnachten nicht mehr wie früher ist, oder pointiert und scherzhaft feststellen, dass manchmal vergessen wird, dass Weihnachten doch eigentlich mehr bedeutet als eine Geschenkeschlacht zu veranstalten und fettes Essen zu verspeisen. Natürlich sind aber auch rührende und besinnliche Sprüche eine tolle Möglichkeit, den Adressaten mit Ihrer Kreativität zu überraschen. Am besten fügen Sie Ihrem selbst erdachten Sinnspruch noch ein paar grüßende Worte hinzu – so lässt sich Ihre Botschaft besser einordnen.

Gedichte zu Weihnachten

Seinen Lieben mit einem kleinen Gedicht auf einer Karte eine Freude zu machen, ist die Königsdisziplin beim Verfassen individueller Weihnachtsgrüße. Gedichte passen wunderbar zu Weihnachten, sind aber auch nicht ganz so einfach zu erstellen. Noch bevor es an das Reimen und taktvolle Zusammenstellen einzelner Verse geht, ist erst einmal zu klären, was Ihr Gedicht auf inhaltlicher Ebene bieten soll. Soll es „nur“ unterhalten und dabei auch lustig sein? Soll es einen tieferen Sinn aufweisen? Soll Ihr Adressat sich in dem Gedicht wiedererkennen?

Weihnachtsmarkt

© pixabay.com/de/users/Gellinger-201217/

Um Ihr jeweiliges Ziel zu erreichen, könnten Sie sich ein Beispiel daran nehmen, dass Gedichte mitunter kleine Geschichten erzählen. Kombinieren Sie diesen Ansatz doch mit weihnachtlichen Elementen – so könnte zum Beispiel ein Schneemann Ihr Protagonist sein, den Sie witzige oder rührende Begegnungen erleben lassen. Ihr Weihnachtsgedicht könnte auch in einem winterlichen Wald spielen, wobei dann Waldtiere die Akteure sind, oder einfach in einer Familie, die entweder vom Weihnachtsstress erfasst ist oder aber das Paradebeispiel familiärer Eintracht abbildet. Soll Ihr Weihnachtsgedicht als Weihnachtsgruß auf einer Karte dienen, achten Sie am besten darauf, dass Ihr Gedicht nicht zu lang wird. Ein wenig Platz sollten Sie vielleicht auch noch lassen, um einen kurzen richtigen Gruß anzufügen und natürlich um zu unterschreiben. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Verfassen Ihrer individuellen Weihnachtsgrüße, Weihnachtssprüche und Weihnachtsgedichte! Denken Sie daran, dass Ihre Kreativität sicherlich in Erinnerung behalten werden wird und sich Ihre Mühe somit bestimmt lohnt!

Rosa Tulpen
Rosa Tulpen

© pixabay.com/de/users/PublicDomainPictures-14/

Kind bleibt jeder von uns, solange er das Glück hat, seine Eltern noch um sich zu haben. Gelegenheit, Ihren Eltern für all das zu danken, was sie für Sie getan haben, haben Sie natürlich jeden Tag. Es gibt allerdings auch ganz spezielle Anlässe, zu denen die Leistungen von Müttern und Vätern besonders geehrt werden. Die Rede ist hier vom Mutter- und Vatertag. Letzterer besitzt in deutschen Familien mitunter weniger Bedeutung als der Muttertag und wird auch gerne von Nicht-Vätern genutzt, um eine ordentliche Sause zu feiern. Der Muttertag hingegen kommt oft ein ganzes Stück seriöser rüber und weist hierzulande oft einen stärkeren Familienbezug auf. Grund genug, den Muttertag und vor allem den dazugehörigen Termin einmal etwas genauer unter die Lupe zu nehmen und dabei auch auf Geschenkideen, mögliche Aktivitäten und die heikle Frage einzugehen, was zu tun ist, wenn der Muttertag vergessen wurde. Gestalten Sie doch einfach eine Muttertagskarte!

Mai Kalendertag

© pixabay.com/de/users/tigerlily713-194784/

Wann ist Muttertag? Es gibt eine Faustregel!

Das Wichtigste vorweg: Wer den Muttertag nicht verpassen möchte, kann sich mit folgender Faustregel jedes Jahr den jeweiligen Termin herleiten. Der Muttertag findet hierzulande in aller Regel am 2. Sonntag des Wonnemonats Mai statt. Vorsicht ist unter Umständen nur dann geboten, wenn Muttertag und Pfingstsonntag zusammenfallen könnten: Bei einer solchen Konstellation könnte es passieren, dass Diskussionen darüber aufbranden, ob der Muttertag verlegt wird. Trotz dieses möglichen Fallstrickes können Sie erst einmal durchatmen: Dieses Jahr gibt es keine Konkurrenz zwischen Pfingstsonntag und Muttertag und es bleibt noch einige Zeit, etwas für den Ehrentag Ihrer Mutter vorzubereiten, denn dieser fällt im Jahr 2015 in Deutschland auf den 10. Mai!

Geschenkideen: Mit Persönlichem überzeugen!

Der Muttertag hat mittlerweile recht kommerzielle Züge angenommen. Nicht nur mit den klassischen Geschenken wie Blumen und Süßigkeiten möchte mancher seiner Mutter eine Freude bereiten, mitunter spielen auch kostspieligere Präsente eine Rolle. Ob dies dem Grundgedanken des Muttertages gerecht wird und überhaupt notwendig ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Im Hinterkopf zu behalten ist dabei aber sicherlich auch die Idee, dass es im Idealfall beim Muttertag um Gefühle geht. Kleine Geschenke, die persönlich sind und von Herzen kommen, scheinen somit niemals fehl am Platz zu sein. Kleine Kinder malen zum Muttertag zum Beispiel gerne ein Bild für ihre Mama, basteln etwas, tragen ein Gedicht vor oder pflücken einen Strauss bunter Wiesenblumen. Warum sollten Sie sich als Erwachsener also nicht auch etwas Kreatives und Persönliches ausdenken? Hier kommen ein paar Anregungen:

  • Gartenaccessoires: Der größte Stolz Ihrer Mutter ist – neben dem natürlich wunderbar gelungenen Nachwuchs – ihr eigener Garten? Dann basteln Sie doch etwas, was genau hier seinen Platz finden kann – schließlich beginnt die Gartensaison im Mai erst so richtig! Vielleicht basteln Sie ein Vogelhäuschen oder kleine Schildchen für den Kräutergarten. Fehlt die Zeit hierfür, können Sie auch anstatt des obligatorischen Blumenstraußes eine Pflanze für den Garten besorgen. Der Vorteil hierbei ist, dass diese – einen grünen Daumen vorausgesetzt – sicherlich länger halten als Schnittblumen.
  • Erinnerungen: Wie wäre es mit einer Box, die viele unterschiedliche Gegenstände enthält, die Ihre Mutter dazu veranlassen, in Erinnerungen zu schwelgen? Haben Sie zum Beispiel als Kind mit Ihrer Mutter zusammen gerne eine bestimmte Süßigkeit gegessen? Dann packen Sie diese in die Box. Gibt es eine lustige Geschichte, wie Ihre Mutter Ihnen Fahrradfahren beigebracht hat? Dann macht sich ein Foto davon oder als Symbol zum Beispiel eine Fahrradklingel gut. Gibt es einen Ort, an dem Sie als Familie gerne Urlaub gemacht haben? Suchen Sie etwas aus, das einen Hinweis auf diesen Ort gibt. Die vielen kleinen Dinge geben Anlass, Geschichten zu erzählen, und spiegeln viele positive Erinnerungen wider, die Sie mit Ihrer Kindheit und Ihrer Mutter verbinden. Ihre Mutter wird sich sehr freuen zu sehen, an was Sie sich alles erinnern, und wie Sie Ihre Kindheit genossen haben! Sie können das Entpacken der Box auch als kleines Spiel inszenieren: Jeder Gegenstand könnte ein Hinweis auf ein gemeinsames Erlebnis sein, das Ihre Mutter erraten muss. Die Box selbst müssen Sie nicht kaufen: Sie können auch einen Karton mit buntem Papier und anderen dekorativen Dingen bekleben.

    Zum Muttertag - eine Torte

    © pixabay.com/de/users/Counselling-440107/

  • Für die Naschkatzen unter den Müttern: Selbst, wenn Sie sich auf eine Einladung zum Kaffeekränzchen beschränken möchten, können Sie kreativ werden: Probieren Sie doch einfach einmal ein neues Kuchenrezept aus, wobei Sie natürlich den Geschmack und somit die Lieblingszutaten Ihrer Mutter berücksichtigen. Besonders viel her macht ein Kuchen natürlich mit entsprechender Deko: Zucker- oder Schokogitter zum Beispiel sehen aufwendig aus, sind aber rasch hergestellt.
  • Sonstige Präsente aus der Küche: Wo wir schon beim Thema Leckereien sind: Wie wäre es mit einem selbst gemachten Präsent aus der Küche? Marmeladen, Kräutersalze, eingelegtes Gemüse und Pestos sind nicht nur schnell gemacht und köstlich, sondern lassen sich auch noch hübsch verpacken! Arbeiten Sie hier doch einfach mit selbstklebenden Etiketten, die Sie in Ihrer Sonntagsschönschrift beschriften, und mit bunten Stoffresten, die sich mithilfe eines Gummibandes oder einer Schleife hübsch über die Deckel der Gläschen spannen lassen.
  • Thematisch passende Deko: Ergänzend zum oben angesprochenen Kuchen mit den Lieblingszutaten Ihrer Mutter macht sich auf einer Kaffeetafel zum Muttertag auch eine selbst gebastelte Tischdekoration gut. Sowohl zum Wonnemonat Mai als auch zum Muttertag passt unter anderem eine Deko in zarten Rot- und Rosatönen ideal! Entwerfen lässt sich eine solche schnell durch Blumen und buntes Papier – Letzteres können Sie zum Beispiel zu Herzchen zurechtschneiden.

Gemeinsame Unternehmungen

Tochter und Mutter

© 123rf.com/profile_michaeljung

Sie können Ihrer Mutter zum Muttertag natürlich auch abseits gekaufter oder selbst gebastelter Geschenke eine Freude bereiten. Verschenken Sie doch einfach Zeit! Als Erwachsener haben Sie eventuell bereits eine eigene Familie und einen Job, der Sie fordert, sodass vielleicht wenig Zeit für gemeinsame Aktivitäten mit Ihrer Mutter bleibt. Nutzen Sie also den Muttertag, um endlich wieder etwas mit Ihrer Mutter zu erleben! Gehen Sie gemeinsam spazieren, brunchen, ins Konzert, Theater, Kino oder in den Zoo – je nachdem, welche Vorlieben Ihre Mutter hegt. Auch gemeinsame Radtouren, Wanderungen und Fahrten ins Blaue sind tolle Optionen, die zudem viel Freiraum für das gemeinsame Gespräch lassen. Falls der Muttertag schon anderweitig – zum Beispiel mit einem großen Familientreffen – verplant ist, können Sie natürlich auch einen Gutschein für die jeweilige Aktivität verschenken. Wichtig dabei ist lediglich, dass der Gutschein kein leeres Versprechen bleibt – vereinbaren Sie also am besten gleich einen Termin mit Ihrer Mutter!

Oh Schreck! Muttertag vergessen?

Sicherlich sagen zwar viele Mütter, dass ihnen ihr Ehrentag nicht allzu wichtig ist und es mehr auf echte Gefühle als auf Daten ankommt. Hat man allerdings als Kind – und das sind Sie auch noch für Ihre Mutter, wenn Sie schon längst erwachsen sind, – den Muttertag vergessen, beschleicht Sie wohl doch ein schlechtes Gewissen. Gott sei Dank werden Sie aller Wahrscheinlichkeit nicht sofort in Ungnade fallen – schließlich haben Mütter ein großes Herz und viel Verständnis. Ein kleiner Wiedergutmachungsversuch scheint aber vielleicht dennoch angemessen. Erklären Sie doch einfach ehrlich Ihre Vergesslichkeit – Ihre Mutter wird Verständnis dafür haben, wenn es bei Ihnen gerade hoch hergeht und Sie den Termin einfach verschwitzt haben. Kombinieren Sie diese Erklärung vielleicht auch mit einer Einladung zu einer gemeinsamen Unternehmung. Somit zeigen Sie, dass Ihre Mutter Ihnen wichtig ist und Sie sich gerne für Sie Zeit nehmen. Und für dieses Interesse und ein schönes Beisammensein ist schließlich jeder Tag des Jahres gleich gut geeignet!

Bemaltes Osterei im Gras liegend
Bemaltes Osterei im Gras liegend

© pixabay.com/de/users/Efraimstochter-12351/

Sie sind in diesem Jahr spät dran und wissen noch gar nicht so recht, wie Sie Ostern mit Ihrer Familie im Detail verbringen möchten? Dann werfen Sie einen Blick in unsere Tipps für ein schönes Osterfest im familiären Kreis! Hier finden Sie wertvolle Anregungen, welche Aktivitäten Sie abhängig von der jeweiligen Wetterlage auch noch auf die Schnelle für Ostern einplanen können und welche Leckereien und Dekorationen ideal zu dem frühlingshaften Fest passen.

Osterfest: Die Aktivitäten

Insbesondere, wenn Sie keinen Besuch zu Ostern erwarten, sondern lediglich mit Ihrer kleinen Kernfamilie feiern, könnte Langeweile aufkommen. Machen Sie sich also am besten noch schnell ein paar Gedanken, wie sich drohende Eintönigkeit vermeiden lässt. Hier ein paar Vorschläge:

  • Ostereiersuche: Sind Kinder anwesend, darf die traditionelle Ostereiersuche nicht fehlen! Schlecht-Wetter-Tipp: Verlegen Sie die Eiersuche in das Wohnzimmer oder nutzen Sie einfach trotzdem Ihren Garten, indem Sie kleine Osternester in Folie verpacken und eventuell nicht im feuchten Gebüsch verstecken, sondern mithilfe eines dekorativen Bandes an einem Ast aufhängen.
  • Spiele für die Kleinen: Die Ostereier-Suche macht Lust auf mehr. Überlegen Sie sich ein paar Spiele, die thematisch zu Ostern passen, um Kinder vor zu viel Langeweile zu bewahren. Testen Sie doch einfach einmal wieder den altbekannten Eierlauf, bei dem jeder Teilnehmer ein Ei auf einem Löffel balancieren muss. Bei diesem und ähnlichen Spielen entdecken auch die Erwachsenen wieder das Kind in sich!
  • Kirchgang: Der Kirchgang gehört für viele Familien zum Osterfest. Er bietet auch Gelegenheit, mit Freunden und Nachbarn ins Gespräch zu kommen. Planen Sie also ruhig ein wenig mehr Zeit für einen Plausch nach der Messe ein.
  • Radtour: Die Sonne scheint und Ihre Räder sind schon frühlingsfit? Super: Regen Sie Ihre Familie an, sich spontan auf den Drahtesel zu schwingen. Wer mag, packt noch schnell ein Picknick ein. Alternativ findet sich sicherlich ein Ausflugslokal, in dem noch ein Plätzchen zu ergattern ist. Haben Sie mehr Vorbereitungszeit und Kinder, können Sie die Radtour auch mit einer Schatzsuche kombinieren: Dies motiviert die Kleinen sicherlich besonders, fleißig in die Pedalen zu treten.

    Ostern-Picknick

    © 123rf.com/profile_wavebreakmediamicro

  • Fahrt ins Blaue mit Picknick: Wer nicht gerne Rad fährt, nutzt die gemeinsame Zeit mit der Familie vielleicht für eine Fahrt ins Blaue mit dem Auto. Auch hier empfiehlt es sich, etwas Proviant einzupacken, damit es nicht an festlichen Leckereien mangelt. Angesteuert werden können ideal in der Nähe liegende Seen, Tierparks, und, und, und!
  • Veranstaltungen: Ostermärkte, Osterkonzerte, besondere Veranstaltungen in Museen und viele andere Events locken an Ostern aus dem Haus. Werfen Sie einen Blick in die Tageszeitung oder ins Internet, um zu erfahren, welche Veranstaltungen bei Ihnen vor Ort anstehen.

Das leibliche Wohl

Auch wenn Sie noch nicht genau wissen, was Sie zu Ostern kochen möchten: Mit ein paar österlichen Grundzutaten und dem, was man ohnehin immer zu Hause haben sollte, lassen sich unterschiedlichste Speisen zaubern. Viele dieser österlichen Zutaten können Sie schon im Laufe der Karwoche besorgen, um sich das Getümmel in den Supermärkten am Karsamstag zu ersparen. Zu Ostern stehen dabei all die Zutaten hoch im Kurs, die den Frühling verkünden oder die aufgrund ihrer guten Lagerfähigkeit noch aus der letzten Saison zur Verfügung stehen. Dazu gehören allen voran viele leckere Gemüsesorten wie etwa Spinat, Möhren, Bärlauch, Lauch und vielleicht mit Glück sogar schon der erste Spargel und Rhabarber. Auch frische Kräuter machen sich gut in einem Ostermenü: Zu denken ist hier vor allem an Kresse, die unkompliziert das ganze Jahr über auf der heimischen Fensterbank gezogen werden kann. An tierischen Produkten dürfen natürlich allen voran Eier nicht fehlen. Wer gerne Fleisch isst, freut sich eventuell über Lamm oder einen Osterschinken. Natürlich stehen aber ebenfalls andere Fleisch- und zusätzlich auch Fischsorten zur Wahl.

Aus den genannten und weiteren Zutaten lassen sich sehr schmackhafte Ostermenüs zaubern. Probieren Sie doch auch einmal etwas Neues aus und kochen Sie zum Beispiel eine Möhrensuppe als Vorspeise oder frische Pasta mit Bärlauch-Pesto als Hauptgang! Ihre Möglichkeiten sind nahezu unerschöpflich und es lassen sich viele Rezepte finden, die sehr schnell von der Hand gehen!

Ostern-Kuchen

© pixabay.com/de/users/caro_oe92-749592/

Last-Minute-Tipp:

Sie haben sich relativ spontan dazu entschieden, Gäste zu Ostern zu empfangen? Dann richten Sie am besten entweder einen Brunch aus, zu dem alle Gäste etwas beisteuern, oder Sie laden zum Kaffeetrinken ein. Eins, zwei Kuchen sind schnell gebacken. Fehlt Ihnen die Vorbereitungszeit, könnten Sie auch auf Waffeln setzen: Die Zutaten für diese hat man in der Regel im Haus und Waffeln bereiten Sie ohnehin am besten frisch zu, wenn Ihr Besuch bereits da ist – so schmecken sie am besten!

Dekoration im Schnelldurchlauf

Sie sind noch nicht ganz aus dem Winterschlaf erwacht, haben erst vor Kurzem die Winterdeko verstaut und suchen jetzt noch schnell nach einer österlichen Deko? Mit den folgenden Tipps zaubern Sie im Handumdrehen den Frühling in Ihre Wohnung!

  • Zweige: Derzeit überall in Blumengeschäften, Gärtnereien und mitunter sogar in Supermärkten sind Zweige erhältlich – zum Beispiel Zweige der Korkenzieherweide, der japanischen Zierkirsche oder des Haselnussstrauches. Sie sind schnell hübsch in einer Vase arrangiert und holen die aufblühende Natur ins Haus. Zusätzlich können Sie Ihre Zweige natürlich auch noch mit bunten Ostereiern oder anderer Deko schmücken.
  • Kräuter und Gräser: Die oben bereits erwähnte Kresse wächst schnell und ist mit ihrem frischen Grün hübsch anzusehen – vielleicht schaffen Sie es noch, diese in ein paar Dekoschälchen auszusäen, um eine essbare Tischdeko zu gewinnen. Ansonsten ist sie manchmal auch schon ausgewachsen im Supermarkt erhältlich. Wer den mitunter recht intensiven Geruch von Kresse nicht mag, kann auch auf Gräser setzen, die zwar leider nicht genießbar sind, sich bei Bedarf aber ebenfalls selbst aussäen lassen oder zum Beispiel in Form von Katzengras günstig zu erstehen sind. Die Schälchen mit dem frischen Grün sind mit Sicherheit ein Highlight auf Ihrer Ostertafel: Setzen Sie doch einfach ein buntes Ei in die „frische Wiese“, um noch einen zusätzlichen Farbtupfer zu integrieren.
  • Bunte Papieranhänger: Für Ihren oben erwähnten Osterstrauch müssen Sie sich nicht ausschließlich auf die dekorative Wirkung bunter Ostereier verlassen. Mit ein paar bunten Papierresten und mit österlichen Schablonen (Hasen, Ostereier, Hühner, Blumen etc.) lassen sich schnell hübsche Anhänger basteln. Bannen Sie die Umrisse des jeweiligen Motives einfach auf Papier und schneiden Sie die Motive aus. Mit Nadel und Faden oder aber mit Kleber und farbenfrohem Schmuckband sorgen Sie für die Aufhängung. Die Papierostereier können Sie auch schnell aufhübschen, indem Sie sie mit buntem Klebeband dekorieren! Papierhühner und -osterhasen wirken mit Augen aus Pailletten gleich viel lebendiger!
  • Federn: Der Osterhase bringt zwar die Ostereier, legen müssen sie aber die Hühner. Federn sind somit eine Deko, die thematisch perfekt zu Ostern passt. In Läden für Bastelbedarf können Sie Federn in unterschiedlichsten Farben und Musterungen erwerben. Hägen Sie dies doch einfach an Ihren Osterstrauch, schmücken Sie damit einen Türkranz oder nutzen Sie die Federn, um Namensschildchen auf Ihrer Ostertafel aufzupeppen.

    Ostern-süßigkeiten

    © pixabay.com/de/users/condesign-509903/

  • Bonbonnieren füllen! Die vielen Süßigkeiten, die einfach zum Osterfest dazugehören, sind nicht nur eine leckere Versuchung, sondern mitunter auch sehr dekorativ. Mit ein paar hübschen Vorratsgläsern oder Bonbonnieren zaubern Sie im Handumdrehen eine bezaubernde Candy-Bar, an der sich Ihre Familie sicherlich gerne bedienen wird. Sie können die Leckereien dabei auch so auswählen, dass alles in ähnlichen Farbtönen gehalten wird: Dies wirkt besonders chic!

Last-Minute-Tipp zum Färben von Ostereiern:

Sie haben daran gedacht, viele Eier zu kaufen, aber leider liegt das Färbemittel noch im Geschäft und Sie haben keine Lust, noch einmal einkaufen zu gehen? Dann durchstöbern Sie doch einfach Ihren Vorratsschrank nach Lebensmitteln, die sich zum Eierfärben eignen. Klassische Helfer sind dabei Zwiebelschalen, die Eiern ein bräunlich-rötliches Outfit bescheren. Auch rote Beete, Spinat, Heidelbeeren und zahlreiche andere Lebensmittel lassen sich zum Eierfärben nutzen!

Hände halten eine Bibel
Hände halten eine Bibel

© 123rf.com/profile_dar1930

Langsam steigen die Temperaturen und die Natur erwacht: Der Frühling steht vor der Tür und mit ihm eventuell auch eine Reihe von familiären Festen, die uns diese Jahreszeit noch mehr versüßen. Allen voran ist hier natürlich die Rede von Ostern. Es könnte allerdings auch sein, dass in diesem Frühling zusätzlich die Konfirmation oder die Kommunion eines Kindes aus Ihrer Verwandtschaft oder aus Ihrem Freundeskreis ansteht. Liegen wir richtig? Prima! In der Regel sind zu beiden Anlässen Verwandte und Freunde eingeladen, sich mit dem Kind und seinen Eltern über einen wichtigen Schritt im Leben des Kindes zu freuen.

Der Frühling bietet dabei tolle Möglichkeiten: Nach der Kirche könnte ein schöner Spaziergang anstehen und vielleicht lässt es das Wetter sogar zu, draußen zu feiern. Sind Sie allerdings nur Gast bei einer Kommunions- oder Konfirmationsfeier, wissen Sie vielleicht gar nicht, was Sie ansonsten noch erwartet. Eventuell kennen Sie nur eine der Feierlichkeiten oder gar keine, vielleicht liegt Ihre eigene Konfirmation oder Kommunion aber auch einfach zu weit zurück. Dann helfen Ihnen möglicherweise die folgenden Infos für Gäste weiter.

Was sind Konfirmation und Kommunion?

Die Konfirmation ist der evangelischen, die Kommunion der katholischen Kirche zuzuordnen. Beide Feste haben also einen christlichen Hintergrund, unterscheiden sich aber in vielerlei Hinsicht.

Kommunion-Taufe

© pixabay.com/de/users/keskieve-694816/

Mit der Konfirmation bekräftigt das Kind, seiner Kirchengemeinschaft und dem christlichen Glauben anzugehören. Die Basis für die Zugehörigkeit zum evangelischen Glauben wurde bereits durch die Taufe gelegt. Bei der Konfirmation ist im Gegensatz zur Taufe allerdings die individuelle Entscheidung des Kindes bedeutend, warum die Konfirmation auch „erst“ in einem Alter von etwa 14 Jahren stattfindet. Hier geben also nicht mehr wie bei der Taufe die Paten, sondern die Jugendlichen selbst ein Bekenntnis ab, und erhalten weitere Rechte – etwa, selbst Pate zu werden und am Abendmahl teilzunehmen.

Bei der Kommunion ist das Kind deutlich jünger als bei einer Konfirmation – in etwa 9 Jahre alt. Auch ihr geht die Taufe – in der Regel im Säuglingsalter – voran. Einige Jahre nach der Kommunion erfolgt dann üblicherweise die Firmung, bei der die persönliche Zustimmung des Kindes dann eine noch zentralere Rolle spielt. Es sind dementsprechend bei Katholiken drei wichtige Schritte zur Einfügung in die Glaubensgemeinschaft auszumachen. Die Kommunion, von der in diesem Artikel die Rede ist, wird auch als Erstkommunion bezeichnet: Dies bringt zum Ausdruck, dass die Kommunionkinder im Rahmen der Zeremonie zum ersten Mal eine Hostie empfangen dürfen. Familie und Verwandte beschenken Kommunionkinder mit einer kleinen Aufmerksamkeit, die der Kommunionskarte beiliegt oder altersgemäßen Geschenken.

Beiden Festen – der Konfirmation und der Kommunion – kommt in der jeweiligen Konfession hohe Bedeutung zu. Wer noch nie einer Kommunion oder Konfirmation beigewohnt hat, sollte sich dementsprechend darauf einstellen, dass es recht festlich zugehen wird und die Feiern ernst zu nehmende, aber natürlich auch fröhliche Ereignisse sind.

Dresscode für Gäste

Die größte Herausforderung in Sachen Dresscode steht sicherlich nicht den Gästen, sondern den Kindern bevor, auf welche die Kommunion oder Konfirmation wartet. Die heiß geliebte Freizeitkleidung bleibt an diesem Tag im Schrank und wird durch einen Anzug bzw. im Falle der Mädels durch ein festliches weißes Kleid (Kommunion) bzw. durch eine schicke Rock-Blusen-Kombi oder einen Hosenanzug (Konfirmandinnen) ersetzt, was für manches Kind und Jugendlichen doch eine ziemliche Herausforderung ist. Sie als Gast haben es da etwas leichter, da Sie sicherlich des Öfteren schickere Kleidung tragen und diese ist natürlich auch zu diesem Anlass gegeben, sofern nicht in der Einladung zur Konfirmation bzw. Kommunion angegeben. Denken Sie dabei aber daran, dass der wichtigste Teil der Feier in der Kirche stattfinden wird. Somit sind zu offenherzige oder bunte Outfits eher tabu. Es gilt, ein Tagesoutfit zu finden, das elegant, aber nicht zu ausgefallen ist. Keine Angst: Sie werden sicherlich das Passende in Ihrem Kleiderschrank finden.

Nach dem Kirchgang

Kommunion- K und K

© 123rf.com/profile_dar1930

Das bedeutsamste Ereignis am Tag der Konfirmation bzw. Kommunion ist selbstverständlich die Zeremonie in der Kirche. Üblicherweise ist hiermit der feierliche Tag aber noch nicht abgeschlossen. Manche Familien reservieren für ihre Gäste und sich einen Tisch oder gar einen ganzen Raum in einem Restaurant, um das festliche Ereignis zu feiern. Selbstverständlich kann das anschließende Beisammensein aber bei Bedarf auch im Elternhaus des Konfirmanden oder Kommunionkindes stattfinden. Da das Wetter im Frühling mitunter noch unberechenbar ist, erscheint es allerdings ratsam, sich nicht allzu sehr auf ein Fest im Garten zu versteifen – auch wenn dies eventuell der schönste Rahmen für eine Feier nach der Konfirmation oder Kommunion ist.

Praktisch ist es, wenn sich diesbezügliche Entscheidungen auch noch spontan anhand der aktuellen Wetterlage fällen lassen: Sind Tische, Stühle und Co. schon hergerichtet, lässt sich die Kaffeetafel eventuell noch schnell nach draußen verlegen. Haben die Eltern einen Pavillon aufgestellt, machen auch ein paar plötzlich fallende Regentröpfchen nicht viel aus, solange wenigstens die Lufttemperatur stimmt. Wer als Gast auf Nummer sicher gehen will, fragt nach, wo die anschließende Feier stattfinden soll: Dies erleichtert nicht nur die Routenplanung, sondern könnte auch bei der Beantwortung der Frage, welche Kleidung zu wählen ist, hilfreich sein. Je nach Temperatur ist bei einer Feier im Garten ein zusätzlicher wärmender Pulli schließlich Gold wert. Ob die Feier „nur“ ein Mittagessen oder auch ein Kaffeekränzchen und sogar ein Abendessen umfasst, wird übrigens unterschiedlich gehandhabt.

Zählen Sie sich zum engeren Verwandten- oder Freundeskreis, ist es eine nette Idee, den Eltern vorab bei den anstehenden Vorbereitungen Hilfe anzubieten: Ein paar helfende Hände sind doch immer gerne gesehen. Diese könnten zum Beispiel beim Basteln von Tischschmuck, Herrichten der Tafel, Vorbereiten der Speisen und ähnlichen Dingen Unterstützung leisten.

Glückwünsche und Geschenke

Kommunion-Feier

© pixabay.com/de/users/Gracielasosa-628993/

Nehmen Sie selbst an der Feier nach der Konfirmation oder Kommunion nicht teil – zum Beispiel, da Sie lediglich zum entfernteren Freundeskreis oder zur Nachbarschaft zählen, – wissen Sie aber von dem anstehenden Fest, ist es eine nette Geste, dennoch zu gratulieren. Mitunter ist es dabei auch üblich, ein kleines (Geld-) Geschenk beizulegen oder zu übergeben. Für die geladenen Gäste sind Geschenke und Glückwünsche natürlich mehr oder weniger ein Muss – natürlich zählt aber in erster Linie der religiöse Hintergrund des Festes und das Beisammensein. Um in kein Fettnäpfchen zu treten, können Sie vorab bei den Eltern erfragen, ob und, wenn ja, welche Geschenke willkommen sind. Manche Familien legen Wert auf Geschenke mit religiösem Hintergrund, andere lassen ihr Kind selbst entscheiden. Darüber hinaus könnte es natürlich auch eine nette Geste sein, eine Kleinigkeit für die Eltern mitzubringen, die das Fest ausrichten. Und noch etwas dürfen Sie nicht vergessen: Bringen Sie gute Laune mit, auch wenn Sie selbst nicht den entsprechenden religiösen Glauben teilen, der den Rahmen für das Fest liefert. Gut gelaunte Gäste sind das schönste Geschenk für das Kommunionkind bzw. den Konfirmanden und seine Eltern.